Erwerb von Grund­kompetenzen

0381/2429251
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Inhalt der Maßnahme

Vorbereitung auf eine Umschulung, Weiterbildung oder Arbeitsaufnahme

  • In diesem Bereich geht es um die Situations- und Kompetenzanalyse, die für die erfolgreiche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch von Bedeutung ist. Hierzu gehören auch Eignungstests sowie Projekte zur Selbstvermarktung, die helfen, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu präsentieren.

Deutsch: Korrespondenz und Kommunikation im Berufsalltag

  • Dieser Abschnitt behandelt die Rechtschreibung und Wortbildungsregeln, die für die schriftliche Kommunikation unerlässlich sind. Zudem werden der Aufbau formeller Briefe, geschäftliche E-Mails, berufsbezogene Telefonate und die mündliche Kommunikation im beruflichen Kontext thematisiert.

Grundlagen im berufspraktischen Rechnen

  • Hier werden die Zahlensysteme, Rechengesetze, Gleichungen, Prozentrechnen und der Dreisatz behandelt. Auch das kaufmännische Rechnen spielt eine wichtige Rolle, um die mathematischen Fähigkeiten für den Berufsalltag zu festigen.

IT-Kompetenzen: Grundlagen der IT und der Anwendung von MS-Office-Programmen

  • In diesem Abschnitt werden die IT-Grundlagen sowie das Arbeiten mit dem Internet vermittelt. Zudem werden die Grundlagen der Anwendung von Office-Programmen wie MS Word, MS Excel und MS PowerPoint behandelt, um die digitale Kompetenz zu stärken.

Arbeit mit den eServices der Agentur für Arbeit

  • Hier lernen die Teilnehmer, wie sie die eServices der Agentur für Arbeit effektiv nutzen können, um Unterstützung bei der Jobsuche und Weiterbildung zu erhalten.

Betriebliche Erprobung (optional)

  • Optional besteht die Möglichkeit zur betrieblichen Erprobung, die bis zu 120 Stunden in Anspruch nehmen kann. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es, das Gelernte in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen.
Lernziel

Unser Ziel ist es, deine Grundkompetenzen auf Basis deiner Fähigkeiten und Erfahrungen zu stärken, sodass du im Anschluss leichter Zugang zum Arbeitsmarkt findest oder erfolgreich eine Umschulung, Aus- oder Weiterbildung absolvieren kannst. Am Ende erhältst du ein Zertifikat vom Bildungsträger, das Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme bestätigt.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Die Maßnahme richtet sich an alle, die eine solide Grundlage für einen beruflichen Neueinstieg bzw. einen erfolgreichen Übergang zu einer Umschulung, Ausbildung oder Weiterbildung anstreben z.B.:

  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Arbeitssuchende
  • Berufswechsler
  • Rehabilitanden
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Studienabbrecher

Beratungsgespräch beim Bildungsträger

Interesse an einer grundlegenden Berufsorientierung bzw. berufliche Weiterbildung mit Abschluss

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Monat(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Nächster Termin: 1. Oktober 2025 bis 8. Januar 2026. Die Maßnahme hat einen Umfang von 480 Unterrichtsstunden und optional eine betriebliche Erprobung. Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie können sich auch nach Beginn auf den nächsten Angebotstermin bewerben.
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
3.158,40 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
optional ist eine betriebliche Erprobung möglich
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Existenzgründung

Bildungsanbieter

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH

Schulungszentrum und Systemhaus

Internet
http://www.sundat.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jan Brüsehaber

S&N Akademie

Telefon
0381/2429251

Torsten Lassig

Telefon
0381/2429259
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH

Schulungszentrum und Systemhaus

Besucheranschrift
Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381/2429230
Fax
0381 2429-30
Internet
http://www.sundat.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 19.08.2025, Datenbank-ID 00368221

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de