Erzieherin / Erzieher
- Inhalt/Beschreibung
- Der Regelzugang zur Erzieher*innenausbildung (ERZ) in Mecklenburg-Vorpommern ist die Sozialassistent*innenausbildung. Die Erzieher*innenausbildung dauert 2 Jahre. - Der erfolgreiche ERZ-Abschluss berechtigt zur pädagogischen Arbeit mit Menschen von 0 - 27 Jahren in den unterschiedlichsten beruflichen Umfeldern wie zum Beispiel Krippe, Kita, Hort und Jugendarbeit. - Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: - Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Sozialkunde
- Evangelische Religion
 - Fachrichtungsbezogener Lernbereich: - Module 1 und 8 - Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven (M1), Eigenständiges, forschendes Arbeiten zu einem praxisrelevanten Thema (M8)
 - Modul 2 - Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
 - Module 3 + 6 - Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen (M3) + Gestaltung von Vernetzung und Kooperation (M6)
 - Modul 4 - Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen:
- M4-A Religionspädagogik und Philosophieren mit Kindern
- M4-B Musik / Rhythmik
- M4-C Kreatives Gestalten
- M4-D Bewegungserziehung
- M4-E Literacy
- M4-F Medienpädagogik
- M4-G Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung
- M4-H Natur und Umwelt
- M4-I Spiel
- M4-J Gesundheitserziehung
- M5 Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- M7 Soziale Begegnungen und Lernen: Projektmodul Jugend – Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen
 - Praktische Ausbildung 
- Lernziel
- Am Ende der Ausbildung wird eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung gemäß der Verordnung über die Zulassung, Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen im Land Mecklenburg-Vorpommern (FSVO Soz M-V) durchgeführt.
- Die Ausbildung am Seminar für Kirchlichen Dienst endet mit dem Abschluss Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher.
- Dieser Abschluss schließt die Fachhochschulreife ein, sofern sie nicht bereits erworben wurde.
- Nach Abschluss der Erzieher*innenausbildung am Seminar für Kirchlichen Dienst besteht die Möglichkeit, verkürzt und berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg Early Education zu studieren.
 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Der Regelzugang zur Erzieher*innenausbildung (ERZ) in Mecklenburg-Vorpommern ist die Sozialassistent*innenausbildung.
 - Für Bewerber*innen nicht deutscher Herkunftssprache: - Nachweis über ein Sprachzertifikat mindestens der Stufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- JaFachpraktische Ausbildung - Bei der fachpraktischen Ausbildung werden die theoretischen Inhalte in der sozialpädagogischen Praxis erprobt. Die Schüler*innen erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag, sammeln Erfahrungen in den berufstypischen Arbeitsmethoden, gewinnen einen Überblick über Aufbau und Ablauforganisation der jeweiligen Einrichtung und entwickeln berufsorientierte Handlungskompetenzen.
- Pro Ausbildungsjahr wird ein Praktikum absolviert.
 
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 01.08.2024 - 31.07.2026
 weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 20
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 3.000,00 €
 Für beide Schuljahre wird ein Schulgeld in Höhe von insgesamt 3.000,00 € erhoben (pro Schuljahr 1.500,00 €). Diese Summe kann in monatlichen Raten in Höhe von 125,00 € gezahlt werden. Es fallen keine Aufnahme- und Prüfungsgebühren an. Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten, z. B. für eigene Lernmittel, Exkursionen und Klassenfahrten sowie für Fahrten zur Ausbildungsstätte oder für eine auswärtige Unterbringung.
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Bildungsgutschein über die Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter erhältlich
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Seminar für Kirchlichen Dienst gGmbH
Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik und Familienpflege
- Internet
- a:448514/cs_id:347181https://www.seminar-greifswald.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonne Braun
Schulsekretärin
- Telefon
- 03834 / 820322
- braun(at)seminar-greifswald.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Seminar für Kirchlichen Dienst gGmbH
Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik und Familienpflege
- Besucheranschrift
- Puschkinring 58 a
 17491 Greifswald
 Deutschland
- Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 03834 820322
- Fax
- 03834 884303
- info(at)seminar-greifswald.deKontaktformular
- Internet
- a:448514/cs_id:347181https://www.seminar-greifswald.de
Kurs aktualisiert am 29.10.2024, Datenbank-ID 00347181
 
                