Externe/-r Umweltauditor/-in
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen im Umweltmanagement besitzen und ihr Wissen nun zur Auditierung von Fremdunternehmen einsetzen möchten.
Die vergangenen Jahre haben bei der Bevölkerung ein zunehmendes Umweltbewusstsein geprägt. Damit einhergehend erfolgt bei vielen Unternehmen eine Fokussierung auf ihre soziale Verantwortung. Eine Vielzahl dieser Unternehmen will das Bewusstsein der Kunden nutzen und bekennt sich zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Auditoren dafür.
Inhalt:
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Anforderungen der DIN EN ISO 17021
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim Audit
- Kommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
- Lernziel
Dieser Kurs vermittelt die Fach-, Führungs- und Methodenkompetenz eines Umweltmanagementbeauftragten zur Betreuung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 bzw. EMAS III im Unternehmen. Sie erhalten die Grundlagen zur theoretischen und praktischen Ausbildung des Umweltmanagement-Auditors. Damit können Sie Ihre Qualifikation ergänzen oder sogar vervollständigen, z. B. eine Ausbildung im Qualitätsmanagement, da Unternehmen auch sogenannte Integrierte Managementsysteme einführen. Durch die Orientierung an der ISO 17021 wird das Fundament für eine Tätigkeit als externer Auditor gelegt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Ein Berufsabschluss ist wünschenswert. Berufserfahrung/-praxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Davon abweichende Zugangsvoraussetzungen werden im individuellen Beratungsgespräch erläutert. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 12.09.2022 - 23.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:258989https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Schoknecht
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070700
- s.schoknecht(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:258989https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 23.05.2022, Datenbank-ID 00258989