Frauen und Menschenrechte
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-227/15-W10 vom 03.04.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (16.07.2025 bis 18.07.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Dass Menschenrechte auch Frauenrechte sind, stellt hierzulande wohl kaum jemand ernsthaft in Frage. Menschenrechtsverletzungen jedoch, die speziell Frauen und Mädchen betreffen, finden sich nicht nur auf anderen Kontinenten oder in anderen Kulturen.
Im Seminar gehen wir daher der Frage nach:
- Wie stellt sich die Situation derzeit in Deutschland und bei unseren europäischen Nachbarn dar?
- Was haben Gesellschaft und Politik in der Vergangenheit geschafft und umgesetzt und welche neuen Herausforderungen stellen sich?
- Wie und von wem müssen die Menschenrechte für Frauen und Mädchen aktuell und in Zukunft geschützt und verteidigt werden?
Es wird zu den Themen sogenannte Input-Phasen geben, die von ausgewiesenen Fachleuten gestaltet werden. Es werden Materialien und Quellentexte unter fachlicher und methodischer Anleitung in Arbeitsgruppen bearbeitet und kritisch in gemeinsamen Plenen erörtert und damit eine Vertiefung des Vermittlungsprozesses angestrebt.
- Lernziel
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen lernen, die Vernetzung und Komplexität ökonomischer und sozialer Prozesse differenziert zu betrachten und zu verstehen. Daraus selbstbestimmte Handlungsbezüge herzustellen, um in laufenden und neu zu imitierenden Prozessen auf betrieblicher und gewerkschaftlicher Plattform rational argumentieren und agieren zu können.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Tag(e)
- Termin
- 15.07.2025 - 18.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- (wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Hilary Bown, Karin Luttmann
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)
c/o ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum "Clara-Sahlberg"
- Internet
- a:6657/cs_id:363029http://www.bbz.verdi.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)
c/o ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum "Clara-Sahlberg"
- Besucheranschrift
- Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 030 8067130
- biz.berlin(at)verdi.deKontaktformular
- Internet
- a:6657/cs_id:363029http://www.bbz.verdi.de
Kurs aktualisiert am 08.04.2025, Datenbank-ID 00363029