Fullstack-Entwickler:in

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen und Fachkräfte aus verwandten IT-Bereichen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Fähigkeiten und grundlegende Programmierkenntnisse erwerben wollen.

Fullstack-Entwickler:innen sind Allround-Entwickler, die zahlreiche Tasks aus der Software- und Webentwicklung beherrschen. Der Lehrgang erläutert zunächst den Umgang mit der objektorientierten Programmierung mit Java: Neben dem Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Eclipse werden die funktionale Konsolenprogrammierung, die Erstellung anspruchsvoller graphischer Oberflächen, die Anbindung an Datenbanken sowie die Entwicklung von Applets behandelt.

Anschließend erlernen Sie mit JavaScript eine Skriptsprache, die der Erstellung von Client- und Server-Internetanwendungen dient. Da JavaScript eine clientseitige Programmiersprache ist, findet die gesamte Programmierung im Browser statt und es müssen keine besonderen Server-Voraussetzungen erfüllt werden. Auch lernen Sie das JavaScript Framework Angular und die Bibliothek React kennen.

Abschließend werden die Grundlagen der Programmierung von dynamischen Webseiten mit PHP und MySQL vermittelt.  

Lehrgangsinhalte:

Java-Entwicklung
Allgemeine Grundlagen (ca. 3 Tage)

  • Eclipse als integrierte Entwicklungsumgebung Programmaufbau (grundlegende Sprachelemente, Anweisungen, Methoden, usw.)
  • Variablen (Deklaration, Initialisierung) Gültigkeitsbereiche
  • Datentypen (primitive/Referenz)
  • Dokumentation erzeugen
  • Aufzählungstypen

Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 8 Tage)

  • Schrittweise Erstellung konsolenbasierter Programme
  • Ein-/Ausgabe
  • Operatoren (arithmetische, logische, bitweise) Typkonvertierung
  • Arrays, Zeichenketten und ihre Verarbeitung, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)

Objektorientiertes Programmieren (ca. 6 Tage)

  • Aufbau von Klassen
  • Schrittweises Erstellen eigener Klassen
  • Vererbung
  • Konstruktoren
  • Polymorphie
  • Überladung/ Überschreiben von Methoden
  • Abstrakte Klassen, Interfaces
  • Adapterklassen, innere Klassen, anonyme Klassen Exceptions (Fehlerbehandlung)
  • Wrapperklassen

GUI Oberfläche (ca. 7 Tage)

  • Verwendung von AWT und Swing Steuerelementen
  • Erzeugung von Grafiken
  • Layout-Manager
  • Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX

Weitere Themen (ca. 6 Tage)

  • Rekursivität
  • Speicherung einer Datei
  • Character-Stream und Byte-Stream
  • Serialisierung/Deserialisierung von Objekten Multithreading
  • Anbindung an Microsoft SQL-Datenbanken und mySQL
  • Ausgaben auf Drucker
  • Erzeugung der Jar-Dateien (Weitergabe fertiger Anwendungen)
  • Netzwerke (z.B. RMI)
  • Grundlagen regulärer Ausdrücke

Projektarbeit (ca. 10 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

JavaScript- Entwicklung
JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)

  • Einführung
  • Einbinden in HTML-Seiten
  • Sprachelemente
  • Variablen, Konstanten und Datentypen
  • Operatoren
  • Kontrollstrukturen
  • Bedingte Anweisungen
  • Schleifen
  • Funktionen
  • Arrays
  • Objekte
  • Cookies
  • Webstorage
  • Fehlerbehandlungen

DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 3 Tage)

  • Grundlagen
  • HTML-Selektieren
  • Inhalt und Attribute
  • Styling
  • Events
  • DOM-Elemente anlegen
  • DOM-Elemente kopieren, verschieben, löschen

AJAX (ca. 3 Tage)

  • Einführung
  • Funktionsweise
  • Voraussetzungen
  • http-Anfragen
  • XMLHttpRequest-Objekt
  • Synchrone und asynchrone Requests
  • Web-Services/Übertragungen
    • JSON
    • XML/XML-Response

Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)

  • Eigene Bibliothek erstellen
  • jQuery
  • Vor- und Nachteile

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

JavaScript Vertiefung (ca. 6 Tage)

  • Programmierrichtlinien
  • ECMA-Script Versionen
  • Globaler und lokaler Scope, Blockscope
  • Arrow-Funktionen, Unterschied zu klassischer Syntax
  • DOM: das Event-Objekt
  • Rest-Parameter
  • Array-Methode
  • High-Order-Funktionen für Arrays
  • Spread-Syntax, Destructuring
  • Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories
  • Getter und Setter, Dynamische Attribute
  • Prototyping, Objekte vererben
  • Maps- und Set-Collection anlegen und verwalten
  • Iteratoren und Generatoren

NodeJS (ca. 4 Tage)

  • Aufbau und Installation
  • Module
  • NPM
  • Webserver erstellen (Express)
  • Eigene Middleware
  • REST-Methoden
  • GET und POST
  • Datenübertragung
  • Dateien auf Server hochladen
  • Kommunikation mit mySQL-Datenbank
  • Fetch-Syntax für AJAX-Anfragen
  • Promise für asynchrone Funktionen
  • Websockets
  • Canvas-Element
  • Formen zeichnen
  • Füllmethoden
  • Pixelgrafiken einbinden und animieren

Single Page Application (ca. 3 Tage)

ReactJS:

  • Einführung, theoretische Betrachtung, Installation
  • Virtuelle DOM Funktionsweise und Vorteile
  • Komponenten, Verschachtelung, Parameterübergabe
  • Inhaltsupdate, Eventlistener

VueJS:

  • Einführung, theoretische Betrachtung
  • Virtuelles DOM, Bidirektionale Datenbindung
  • Expressions, Direktiven, Bindings
  • Eigene Direktiven, Computed Properties Komponenten

Projektarbeit (ca. 7 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

React JavaScript-Bibliothek
Moderne JavaScript Frameworks und Bibliotheken
(ca. 2 Tage)

  • Grundlagen moderner Frontend-Frameworks
  • Vergleich verschiedener Frameworks
  • Kombination von Frameworks

Grundlagen React (ca. 3 Tag)

  • Anwendungsstruktur
  • Komponenten
  • Virtual DOM
  • One Way Data Flow

React-Komponenten (ca. 4 Tage)

  • Komponenten und deren Eigenschaften
  • Funktionen und Klassen
  • Status und Lebenszyklus
  • Hierarchien von Komponenten
  • Interaktive Komponenten
  • Event-Modell und -Verarbeitung
  • Kommunikation zwischen Komponenten
  • Formulare erstellen und validieren
  • Überblick über das Redux-Ökosystem

JSX (ca. 3 Tage)

  • JavaScript Ausdrücke
  • Listen
  • Style-Angaben
  • Render-Verhalten

Anwendungen (ca. 3 Tage)

  • Serveranbindung
  • React Router
  • Flux und Redux
  • Serverseitiges Rendering

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen PHP/MySQL
PHP Grundlagen
(ca. 5 Tage)

  • Webserver einrichten und konfigurieren
  • XAMPP-Grundlagen
  • PHP-Syntax
  • HTML und PHP kombinieren
  • Request/Response
  • Formulare
  • Bedingungen
  • Operatoren
  • Schleifen
  • Arrays
  • Externe Dateien
  • Funktionen

PHP-Aufbau (3 Tage)

  • Cookies
  • Sessions
  • Upload/Löschen von Dateien
  • E-Mail versenden
  • Header verwenden

Datenbanken (5 Tage)

  • Grundlagen Datenbanken
  • SQL-Befehle
  • MYSQLi
  • PDO

Interaktion und Risiko (2 Tage)

  • Fehlerprüfung
  • Sicherheit

Strukturierung (1 Tag)

  • Planung und Strukturierung von PHP-Projekte

Projektarbeit (ca. 4 Tage)

  • Erstellen einer interaktiven Website
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation:
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, kennen Sie den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und produzieren benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten. Ergänzend beherrschen Sie die objektorientierte Programmierung mit Java SE sicher und können Datentypen, Operatoren und Konstrukte sicher umsetzen. Auch kennen Sie das JavaScript Framework Angular und die Bibliothek React und können so schnelle und effiziente JavaScript-Programmierungen ausführen. Grundlegende Kenntnisse in PHP und MySQL runden ihr Profil ab.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Dieser Lehrgang setzt fundierte Kenntnisse im Webdesign mit HTML und CSS voraus.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat “Fullstack-Developer”
Voraussichtliche Dauer
24 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Internet
https://www.alfatraining.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456500
Internet
https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Besucheranschrift
Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland
Telefon
0800-3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.01.2023, Datenbank-ID 00249283