G-3602 / SPS-Prüfungsvorbereitung zum Erwerb des TÜV-Zertifikates

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

In der Prüfungswoche legen Sie nach optimaler Vorbereitung die Prüfung zum Erwerb des TÜV-Zertifikats ab. Das Zertifikat dient als angesehener Nachweis Ihrer Kenntnisse bei potenziellen Arbeitgebern.

Die Prüfung als SPS-Techniker ist remote und online möglich. Die klassische Präsenz-Prüfung fällt damit weg - und Sie sparen sich Reisewege und -kosten.

Lernziel

Inhalt der Weiterbildung

  • Einweisung in die CPSi40 Lernfabrik
  • Sicherheitsunterweisung - Elektrowerkstatt
  • Einweisung in die Arbeitsplätze
  • Einweisung an den Computerarbeitsplatz
  • Kommunikationsmöglichkeit mit der CPSi40 Lernfabrik
  • Einweisung Digitaler Zwilling
  • Planung der Erweiterung laut Prüfungsaufgabe
  • Änderung des Steuerprogrammes laut Aufgabenstellung
  • Hardwarekonfiguration sowie Hardwareinbetriebnahme laut Aufgabenstellung
  • Ein- und Ausgabecheck der Sensoren und Aktoren der physischen Lernfabrik
  • Inbetriebnahme des Prüfungsprojektes zum SPS-Techniker laut Aufgabenstellung
  • Vorbereitung auf die externe Prüfung
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch von SPS-Kursen.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
TÜV Zertifizierung (nach bestandener Prüfung) & trägerinterne Teilnahmebescheinigung
Voraussichtliche Dauer
50 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Der Kurs startet in Abhängigkeit zum Prüfungstermin. Unsere Mitarbeiter beraten Sie diesbezüglich gerne.
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Stralsund

Besucheranschrift
Heinrich-Heine-Ring 76
18435 Stralsund
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Buslinien 1, 3 und 4 aus Richtung Hbf Mit dem Auto Autobahn A20 Ausfahrt Stralsund, Richtung Fähre/Sassnitz
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-stralsund

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367635

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de