Herausforderung: Klimakrise
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-379/20-W04 vom 15.09.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.11.2025 bis 21.11.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Vor der Corona-Krise waren die Folgen des Klimawandels und die ökologischen Überlebensfragen unseres Planeten ein zentrales Thema. In Talkshows, Schulen, Gewerkschaftsseminaren und auch in vielen Wohnzimmern wurde über die Art und Weise unseres Konsum- und Wachstumsmodells diskutiert. Die »Fridays for Future«-Bewegung mobilisierte und beeinflusste die politische Tagesordnung.
Nun zeigt die Gesundheitskrise umso deutlicher, dass ein Umdenken hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Perspektive nötig ist. Sichtbar geworden ist die Notwendigkeit stabiler sozialer Sicherungssystemen, von Einkommensgerechtigkeit, fairem Welthandel und »grünen« Konjunkturprogrammen sowie die Bedeutung sozialer Beziehungen, Zeitwohlstand und Entschleunigung.
Inhalt:
- Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen und Dilemmata
- Maßstäbe für eine zukunftsfähige Entwicklung
- Wirtschaftspolitische Leitbilder und aktuelles Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Möglichkeiten und Grenzen sozial-ökologischer Reformalternativen
- Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsansätze für eine solidarische und nachhaltige Zukunft
- Lernziel
Wir werden uns mit aktuellen Ansätzen zur Lösung der Klimakrise beschäftigen und das Handeln von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft untersuchen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 17.11.2025 - 21.11.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:370167https://www.igmetall.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
- Besucheranschrift
- Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 02324 706-0
- sprockhoevel(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 19.09.2025, Datenbank-ID 00370167