Beauftragte:r für integrierte Managementsysteme

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, der öffentlichen Verwaltung und dem betrieblichen Management.

Ein integriertes Managementsystem (IMS) vereint Instrumente und Methoden zur Einhaltung von verschiedenen Standards, beispielsweise aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energie, in einer einheitlichen Struktur. In der Regel bildet ein bestehendes Managementsystem – häufig das Qualitätsmanagement – den Ausgangspunkt, in das die anderen Systeme integriert werden. Der Lehrgang vermittelt daher zunächst Fachwissen im Bereich Qualitätsmanagement und der weltweit genutzten DIN EN ISO 9001. Im Anschluss werden die erforderlichen Kenntnisse zur Umsetzung technischer und organisatorischer Anforderungen im Bereich Arbeits- und Umweltschutz sowie im Energiemanagement erläutert.

Lehrgangsinhalte

Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage)

  • Begriffe und Definitionen
  • Qualitätsmanagement
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Normen und Richtlinien
  • Prozessgrundlagen

Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag)

  • Kontext der Organisation
  • Externe und interne Themen
  • Interessierte Parteien
  • Anwendungsbereich

Führung (ca. 1,5 Tage)

  • Grundsätze des Qualitätsmanagements
  • Verpflichtung für das QM-System
  • Kundenorientierung
  • Qualitätspolitik
  • Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Planung (ca. 1 Tag)

  • Umgang mit Risiken und Chancen
  • Qualitätsziele und Planung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Unterstützung (ca. 2 Tage)

  • Management von Ressourcen
  • Motivation der Mitarbeiter:innen
  • Ressourcen zur Überwachung und Messung
  • Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems

Betrieb (ca. 1 Tag)

  • Betriebliche Planung
  • Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
  • Externe Bereitstellung

Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag)

  • Entwicklung
  • Produktion und Dienstleistungserbringung
  • Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
  • Steuerung nichtkonformer Ergebnisse

Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage)

  • Überwachung und Messung
  • Analyse und Bewertung
  • Qualitäts- und Managementwerkzeuge
  • Managementbewertung

Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage)

  • Grundlagen der Auditierung
  • Interne Audits
  • Auditablauf
  • Lieferantenaudit
  • Zertifizierungsaudit
  • Total Quality Management/EFQM-Modell

Verbesserung (ca. 1 Tag)

  • Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
  • Fortlaufende Verbesserung

Projektmanagement (ca. 1 Tag)

  • Begriffsdefinition Projekt
  • Projekte erfolgreich managen

Kommunikation (ca. 2 Tage)

  • Bausteine der Kommunikation
  • Das Eisbergprinzip der Kommunikation
  • Das Vier-Ohren-Modell
  • Kommunikationsverhalten des Auditors

Projektarbeit (ca. 2 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (1 Tag)

Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 4 Tage)

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unternehmerverantwortung
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte:r
  • Arbeitsmediziner:in, Betriebssanitäter:in, Ersthelfer:in
  • Brandschutzbeauftragte:r und Brandschutzhelfer:in
  • Verbandbuch und Unfallmeldungen
  • Betriebsanweisungen und Unterweisungen
  • Aufgaben und Leistungen der Betriebsgenossenschaft (BG)
  • Grundlagen zu betrieblichen Managementsystemen
  • Normgebung im Arbeitsschutzmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Arbeitsschutzmanagement (ca. 4 Tage)

  • Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Integration in andere Managementsysteme: High Level Structure (HLS) in HSQE-Managementsystemen
  • DIN ISO 45001:2018 (Änderungen gegenüber BS OHSAS 18001)

Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 3 Tage)

  • Bewertung von Risiken und Chancen
  • Produktsicherheitsgesetz
  • Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH)
  • Gefährdungen durch Lärm
  • Gefährdungen durch Elektrizität

Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage)

  • Prozessmodell (PDCA-Zyklus)
  • Kontext der Organisation
  • Beteiligung interessierter Parteien
  • Betriebssicherheitsverordnung

Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage)

  • Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 4 Tage)

  • Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
  • Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
  • Umwelthaftungsgesetz
  • Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 3 Tage)

  • Abfallrecht
  • Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
  • Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
  • Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)

  • Wasserrecht
  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
  • Indirekteinleiterverordnung
  • Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 3 Tage)

  • Immissionsschutzrecht
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
  • Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
  • Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
  • Anlagengenehmigung
  • Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)

  • Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
  • ChemG
  • Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
  • Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
  • Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
  • Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)

Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Managementsysteme (ca. 1 Tag)

  • Funktion und Aufbau von Managementsystemen

IMS - integrierte Managementsysteme (ca. 2 Tage)

  • Synergieeffekte durch IMS
  • High Level Structure (HLS)
  • Was sind Anforderungen?
  • Wer stellt Anforderungen?
  • Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS
  • Anforderungen aus ISO 14001

Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)

  • Verstehen des Kontextes
  • Erwartungen der interessierten Parteien
  • Geltungsbereich der UMS

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Führung (ca. 3 Tage)

  • Führung und Verpflichtung
  • Umwelt- und Energiepolitik
  • Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
  • Interne und externe Kommunikation
  • Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation

Planung eines UMS/EnMS (ca. 5 Tage)

  • Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz
  • Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS
  • Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
  • EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen

Umsetzung der UMS/EnMS (ca. 4 Tage)

  • Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
  • Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance
  • LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Managementsystem-Dokumentation
  • Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen
  • Energiebilanz
  • Auditierung/Zertifizierung/Validierung

Verbesserungsprozesse (ca. 1 Tag)

  • KVP
  • Nichtkonformität
  • Fazit

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, können Sie ein QM-System verwalten und verfügen über professionelle Kenntnisse in der Anwendung der DIN EN ISO 9001. Auch können Sie ein Arbeitsschutzmanagementsystem gemäß der DIN EN ISO 45001 planen und aufbauen sowie es nach der High Level Structure in andere Managementsysteme integrieren. Des Weiteren sind Sie dazu in der Lage, gemäß des europäischen und deutschen Umweltrechts Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Abschließend sind Sie qualifiziert, Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14001:2015 sowie Energiemanagementsysteme zu implementieren, zu betreiben und zu bewerten.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat „Beauftragte:r für integrierte Managementsysteme“
Voraussichtliche Dauer
16 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 12.10.2023, Datenbank-ID 00305590

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de