K-1055 / Finanzbuchhaltung mit "Fachkraft Rechnungswesen" IHK und DATEV
- Inhalt/Beschreibung
Die Finanzbuchhaltung ist eine wichtige Aufgabe in jedem Unternehmen. Sie hat die Geld- und Werteströme des Unternehmens im Blick, dokumentiert sie und wertet sie für die rückwirkende Analyse und die vorausschauende Planung aus. In der Finanzbuchhaltung begleichen Sie Rechnungen und kümmern sich um Forderungen. Sie liefern einen Teil der grundlegenden Zahlen für die Kalkulationen und Auswertungen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Außerdem versorgen Sie den Steuerberater mit den relevanten Unternehmenszahlen.
In diesem Kurs lernen Sie die praktische Finanzbuchführung von der Belegerfassung bis zum Jahresabschluss und den Einsatz von ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning), ohne die eine Buchführung kaum mehr denkbar ist. Sie befassen sich theoretisch und praktisch mit der Kostenrechnung, eignen sich den Umgang mit DATEV an und machen sich mit den wichtigsten Steuergesetzen vertraut.
Gern beraten wir Sie, unter welchen Voraussetzungen ein IHK-Abschluss möglich ist.
- Lernziel
In 6 aufeinander aufbauenden Einzelmodulen lernen Sie:
- Belegerfassung, Kontierung und Abgrenzungsarbeiten mit einem einfachen Buchführungsprogramm
- Kosten- und Leistungsrechnen, Jahresabschlussarbeiten (Bilanzierung) sowie Berichte und Auswertungen erstellen
- Souveräner Umgang mit dem Programm DATEV, Durchführung alltagsnaher Arbeiten
- Die wichtigsten Grundlagen des Wirtschafts- und Steuerrechts
- Anlagenbuchhaltung mit DATEV
- Vorbereitung auf die externe Prüfung
Im Rahmen des Kurses erhalten Sie Einzelzertifikate für alle Module und das Zertifikat Fachkraft Rechnungswesen - IHK nach bestandener Prüfung sowie das IBB Trägerzertifikat Finanzbuchhaltung - IBB.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Neben einem allgemeinbildenden Schulabschluss SEK I (Sekundarstufe I) und guten Deutschkenntnissen sind Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Kenntnisse in den Office-Programmen MS-Word und MS-Excel erforderlich. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat der Oldenburgischen IHK & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Voraussichtliche Dauer
- 900 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- 4-wöchentlicher Einstieg in Teilzeit
2-wöchentlicher Einstieg in Vollzeit
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
- Internet
- a:6286/cs_id:323226https://www.ibb.com
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kursinfo Hotline
- Telefon
- 0800 7050000
- kundencenter(at)ibb-mail.comKontaktformular
- Internet
- https://www.ibb.comhttps://www.ibb.com
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Institut für Berufliche Bildung Greifswald
- Besucheranschrift
- Spiegelsdorfer Wende, Haus 1
17491 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungMit der Bahn Fahren Sie bis zum Südbahnhof Greifswald und gehen Sie von dort auf die Hans-Beimler-Straße. Danach links in die Heinrich-Hertz-Straße abbiegen. Nach ca. 100 m erreichen Sie auf der rechten Seite die Spiegelsdorfer Wende. Mit dem Bus Sie erreichen uns mit den Linien 1 und 3 über die Haltestelle Bahnhof Süd. Mit dem Auto Über die A20 aus Rostock kommend: Die Ausfahrt 25 Greifswald nehmen, weiter auf der B109 Richtung Greifswald (Gützkower Landstraße). Rechts auf die Schönwalder Landstraße und dann in die Spiegelsdorfer Wende biegen. Über die A20 aus Richtung Neubrandenburg kommend: A20 bis L35 in Gützkow folgen L35 bis Spiegelsdorfer Wende fahren.
- Telefon
- 0800 705000
- kundencenter(at)ibb-mail.comKontaktformular
- Internet
- a:448903/cs_id:323226https://www.ibb.com/standort/ibb-greifswald
Kurs aktualisiert am 23.10.2024, Datenbank-ID 00323226