K9/25 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater:in in Kindertageseinrichtungen

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-421/12-W09 vom 05.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (22.09.2025 bis 24.09.2026) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Fachberater*innen müssen sich ständig wachsenden und verändernden Erwartungen und Anforderungen im Spannungsfeld verschiedener Interessenlagen stellen. Häufig sind die Aufgaben der Fach- und Dienstaufsicht an eine Person gebunden.

Dort eine klare Haltung zu entwickeln und je nach Auftrag die jeweiligen Aufgaben zu unterscheiden, ist eine große Herausforderung an die eigene Rolle als Fach- und Praxisberaterin und -berater. Darüber hinaus bedarf es einer gezielten Ausbildung, die Kompetenzen für den Beratungs- und Weiterbildungsauftrag vermittelt und persönliche Ressourcen aktiviert.

Die fachlich erforderlichen Voraussetzungen für die Fach- und Praxisberatung sind gesetzlich geregelt und geben Auskunft über das Anforderungsprofil und die Voraussetzungen für diese Tätigkeit.

Fachberater*in ist kein Ausbildungsberuf, sondern eine auf den Arbeitsplatz bezogene Tätigkeit mit einem hohen Anforderungsprofil. Der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag kann nur gut von den Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden, wenn eine fachliche Begleitung durch eine gut ausgebildete Berater*in Qualitätsstandards etabliert und stützt.

Fachberatung leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung der Fachkräfte bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben. Grundvoraussetzungen für diese Tätigkeit und die Teilnahme am Kurs sind neben der eigenen Berufserfahrung im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen, ein reflektiertes berufliches Selbstverständnis und themenbezogene Fortbildungen in den letzten Jahren. Leitungserfahrung in einer Kindertageseinrichtung mit der dafür vorgeschriebenen Fortbildung ist ebenso möglich als Voraussetzung.

Lernziel

Das Curriculum des Kurses ist auf die aktuellen Praxisbedingungen abgestimmt. Ein besonders berücksichtigter Schwerpunkt der Ausbildung wird der Bereich der Beratung sein, der sich als roter Faden durch die einzelnen Module ziehen wird.

Curriculum:

  • Rolle und Identität
  • Auftragsklärung und Vertragsgestaltung
  • Das Modell der kollegialen Beratung
  • Konzepte der Pädagogik und Konzeptionsentwicklung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Teamentwicklung
  • Gruppendynamik
  • Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
  • Konfliktmoderation
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
28 Tag(e)
Termin
22.09.2025 - 23.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
3.645,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Mandy Banse
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Internet
http://www.schabernack-guestrow.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anja Pyttlik

Sachbearbeiterin

Telefon
03843 8338-23
Mobilfunknummer
03843 8338-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Besucheranschrift
Schabernack 70
18273 Güstrow
Deutschland
Telefon
03843 8338-0
Fax
03843 8338-22
Internet
http://www.schabernack-guestrow.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.05.2025, Datenbank-ID 00364246

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de