Kompetenz-Coaching

0381/2429251
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Die Inhalte orientieren sich an erprobten und langfristig bewährte Lehrplänen und beinhalten folgende Schwerpunkte:

Modul 1: Kompetenzanalyse

  • Persönlichkeitsinventur mit Eignungs- und Kompetenzfeststellung zur Persönlichkeitsstärkung
  • Stärken- und Schwächenanalyse zur Feststellung der Fertigkeiten
  • Steigerung von Motivation und Eigeninitiative

Modul 2: Berufliche Orientierung

  • Potentialanalyse
  • Vermittlung berufs- und betriebskundlicher Informationen
  • Möglichkeiten der Berufsorientierung
  • verschiedene Bildungswege
  • Vorstellung der Berufsbilder
  • alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsfelder
  • Arbeitsmarktanalyse
  • Selbstsuche-Kompetenzen
  • Einweisung in den Aufbau und die Funktion der Jobbörse und Aufarbeitung des Bewerberprofiles

Modul 3: Stärken des Selbstwertes

In diesem Modul geht es um die Stärkung des Selbstwertes als wichtige Voraussetzung weitere Schreitte in Richtung Arbeitsmarkt gehen zu können.

Modul 4: Mobilität und Flexibilität

In diesem Modul geht es um das Verständnis für Mobilität und Flexibilität und die Bedeutung für die eigene persönliche Entwicklung.

Modul 5: Ermittlung deiner Leistungsprofile

  • Erfassen der eigenen fachlichen / beruflichen  Kompetenzen und deren Ausprägungsgrad
  • Erfassen weiterer Kompetenzen wie Methoden und Sozialkompetenz und deren Ausprägungsgrad
  • Erstellen eines Leistungsprofils
  • Festlegen der nächsten Schritte zur Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Modul 6: Berufswegeplanung

  • Erfassen der Ist-Situation (inkl. Hemmnisse)
  • Dokumentation bisheriger Tätigkeitsfelder
  • Bilanz der gegenwärtigen Kompetenzen (Potentialanalyse)
  • Die nächsten Schritte und Ziele 

Modul 7: Individuelles Bewerbungstraining

  • Kommunikationstraining
  • Selbst-Präsentation
  • Bewerbungs-management/ Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen und Entwicklung einer Selbstvermarktungsstrategie
  • Arbeiten mit Jobbörsen
  • Vorteile beruflicher Flexibilität

Modul 8: Arbeitsaufnahme bei geringem Abstand zum ersten Arbeitsmarkt

  • Persönlichkeits-Inventur
  • Eignungstest erfolgreich bestehen
  • das Vorstellungsgespräch – eine entscheidende Einstellungshürde

Modul 9: Einstellungs- und Eignungstests meistern

  • Übersicht über verschiedene Tests:
  • Allgemeinwissen
  • von Sprache zu Schrift
  • Gedächtnis
  • Intelligenz
  • Leistungs- und Konzentrationstests
  • Persönlichkeitstest
  • Training verschiedener Tests mit Tipps und Feedback
  • Übungsschwerpunkte der Themen erkennen und handeln

Modul 10: Betriebliche Erprobung / Praktikum

  • Voraussetzung: nur in Verbindung mit einem weiteren Modul
  • regionales oder überregionales Praktikum
  • Anwendung erworbener Kompetenzen
  • vertiefende Orientierung durch Praxiserfahrung

Modul 11: Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

In diesem Modul geht es darum, eine Beschäftigungsaufnahme des Teilnehmenden zu begleiten und eventuelle Probleme oder Hindernisse zu erkennen unszuräumen, die eine dauerhafte Beschäftigung gefährden könnten.

Lernziel

Unser Ziel ist es, aufbauend auf deinen Fähigkeiten und Erfahrungen, dich individuell durch Einzelcoaching sowie optional durch betriebliche Erprobung oder Praktika an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt heranzuführen. Nach Abschluss erhältst du Zertifikate des Bildungsträgers für die absolvierten Module.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • eine individuelle Eignungsfeststellung in Beratungsgespräch beim Bildungsträger
  • Zuweisung durch den Kostenträger
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Praktikum
Ja, 2 Monate
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
12 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Unterrichtszeiten: montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden (á 45 min) Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie können sich auch nach Beginn auf den nächsten Angebotstermin bewerben.
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
1
Teilnahmegebühr
0,00 €

Gesamt Teilnahmegebühr auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Existenzgründung

Bildungsanbieter

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH

Schulungszentrum und Systemhaus

Internet
http://www.sundat.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jan Brüsehaber

S&N Akademie

Telefon
0381/2429251

Torsten Lassig

Telefon
0381/2429259
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH

Schulungszentrum und Systemhaus

Besucheranschrift
Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381/2429230
Fax
0381 2429-30
Internet
http://www.sundat.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 19.08.2025, Datenbank-ID 00368232

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de