Konzentration und Entspannung mit Kindern und Jugendlichen
- Inhalt/Beschreibung
- Einfache und kreative Methoden für die innere Mitte bei Kindern und Jugendlichen. Mit alltäglichem Material, mit ein bisschen Mut und mit Gespür für die zur Situation passende Methode lassen sich Konzentrations- und Entspannungsübungen wirkungsvoll in allen Altersgruppen einsetzen: Im Kindergarten, im Unterricht an Grund- und Sekundarschulen (I und II), im Hort und in Einrichtungen der Jugendhilfe. - Entspanntes und konzentriertes Arbeiten stärkt die Kinder. Es macht sie erfolgreicher und zufriedener. Auch die Pädagogen an ihrer Seite spüren die innere Mitte der Kinder durch weniger Kraft- und Motivationsverlust und durch mehr Freude an der Arbeit. - Diese Fortbildung ist für Pädagogen gedacht, - die mit dem Einsatz von Entspannungs- und Konzentrationsübungen neue Erfahrungen machen wollen,
- die vielfältigen Materialien kennenlernen und ausprobieren wollen,
- die auf der Suche nach neuen Übungsideen sind,
- die verstehen wollen, warum Konzentrations- und Entspannungsübungen funktionieren und was nötig ist, damit sie wirkungsvoll sind.
 - Inhalte: - Wann passt was und warum? (Arten von Übungen und ihre Wirkungen)
- Methoden mit und ohne Material
- Methoden zur Anleitung durch die Pädagogen und zur Selbstanleitung
- Methoden im Stillen und Methoden mit Geräuschen und Musik
- Methoden mit Bewegen und Methoden aus dem Ruhigsein heraus
- Methoden aus einem Bedarf heraus und Methoden einfach so
- Methoden mit Berührung und Methoden ganz allein
 - Seminar-Stichworte: - Konzentrationsübungen
- Entspannungsübungen
- Arbeitsatmosphäre
- neue Arbeitstechniken
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
 
- Lernziel
- Entspanntes und konzentriertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen wird durch neu erlernte Methoden möglich. 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 1.400,00 €
 1.400,00 € in MV, sonst 2.500,00 € inkl. MwSt. inkl. Fahrtkosten und Handouts
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Diese Fortbildung kann direkt bei Ihnen durchgeführt werden: TN-Zahl nach Absprache.
- Dozent
- Roland Straube
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Büro Roland Straube - Managementberatung | Mediationsstelle Rostock | systemische Bildungsstätte
- Internet
- a:4876/cs_id:132276http://www.buero-straube.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Roland Straube
Mediator/Ausbilder Mediation BM, Supervisor SG, Systemischer Therapeut SG, Traumatherapeut
- Telefon
- 0381 20389904
- roland.straube(at)buero-straube.deKontaktformular
- Internet
- https://www.buero-straube.dehttps://www.buero-straube.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Büro Roland Straube - Managementberatung | Mediationsstelle Rostock | systemische Bildungsstätte
- Besucheranschrift
- Hinter der Mauer 2 (Kuhtor)
 18055 Rostock
 Deutschland
- Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungSie finden uns direkt im Rostocker Kuhtor, dem vermutlich ältesten erhalten Stadttor Norddeutschlands. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns, wenn Sie an der Haltestelle Steintor aussteigen. Kommen Sie mit dem Auto, finden Sie einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt vor dem Kuhtor. Weitere Parkplätze gibt es beim alten Friedrich-Franz-Bahnhof (ca. 3 min Fußweg), am Wendländer Schilder vor der Nikolaikirche (ca 3 min. Fußweg), im Parkhaus Am Gericht (ca. 10 min Fußweg) und im Parkhaus Altstadt (ca. 10 min Fußweg). Am Stadttor stadtseitig ist eine kleine Treppe, dort finden Sie unsere Tür und Klingel. 
- Telefon
- 0381 20389904
- Fax
- 0381 20389905
- info(at)buero-straube.deKontaktformular
- Internet
- a:4876/cs_id:132276http://www.buero-straube.de
Kurs aktualisiert am 30.04.2025, Datenbank-ID 00132276
 
                