Leitung einer Station/eines Bereiches nach DKG-Empfehlung / PDL nach DKG
- Inhalt/Beschreibung
Das professionelle Management eines Pflegebereichs oder Pflegedienstes als Pflegedienstleiter setzt Hintergrundwissen, Informationen, Kommunikation und Erfahrungsaustausch voraus. Fast täglich begegnen Ihnen neue Herausforderungen und Chancen. Der zunehmende Wettbewerb und Effizienzdruck bestimmt Ihren Arbeitsalltag in der Pflegedienstleitung.
Ziele der Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches
- Leitungs- und Führungsaufgaben wahrnehmen, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher/bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse
- Vertiefung und Erweiterung von fachlichen, personalen, sozialen, methodischen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen
- Komplexe Leitungs- und Führungsaufgaben mit individuellem Handeln zu verknüpfen
Theoretische Weiterbildung
Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und besteht aus einem Basismodul sowie fünf Fachmodulen.
Basismodul
- Basismodul Entwicklungen begründet, initiieren und gestalten (80 UE)
Fachmodule
- Fachmodul I Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren (130 UE)
- Fachmodul II Innovativ handeln (120 UE)
- Fachmodul III Mitarbeitende fördern und motivieren (138 UE)
- Fachmodul IV Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren (124 UE)
- Fachmodul V Führen und leiten (128 UE)
Praktische Weiterbildung
Der praktische Teil der pflegerischen Weiterbildung zur Stationsleiterin bzw. zum Stationsleiter umfasst 80 Stunden Hospitation untergliedert in drei Abschnitte. Davon finden zwei unterschiedliche Einsatzbereiche im eigenen Krankenhaus/ in der eigenen Einrichtung statt. Die dritte Hospitation (mindestens 40 Stunden) wird in einer externen Einrichtung absolviert. Der Gegenstand der Hospitationen bezieht sich stets auf Führen und Leiten.
- Lernziel
Diese berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Sie zur Leitung einer Station/eines Bereiches nach DKG-Empfehlung und entspricht damit den Anforderungen der Pflegeversicherung an die leitende Fachkraft nach §71.3 SGB XI und den Anforderungen an eine Leitung einer Station/eines Bereiches nach DKG.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Zur pflegerischen Weiterbildung einer Stationsleitung nach DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.) wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung eine der aufgeführten Berufsbezeichnungen verfügt:
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Anästhesietechnische Assistentin und Assistent,
- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn,
- Gesundheits- und KrankenpflegerIn,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger,
- Krankenschwester, -pfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
- Hebammen und Entbindungspfleger
und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war. (in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger)
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat: Leitung einer Station/eines Bereiches nach DKG-Empfehlung
- Voraussichtliche Dauer
- 800 Stunde(n)
- Termin
- 01.12.2025 - 11.05.2027
- Anmeldeende
- 01.12.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 08:00 bis 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 6.440,00 €
zzgl. 340,00 € Prüfungsgebühr
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Internet
- a:3651/cs_id:259162https://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Laura Jakobi
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Mobilfunknummer
- 0381 20872-202
- l.jakobi(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:259162https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00259162