Lohn & Gehalt - Aufbaukurs / Fachassistent Lohn und Gehalt

0381 77 99 98 00
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Werden Sie Spezialist/in im Bereich Lohn und Gehalt. – Wählen Sie aus unserem modularen Angebot die Fortbildung, die Sie für Ihre praktische Arbeit benötigen.

Das aufbauende Modul „Lohn & Gehalt - Aufbaukurs“ setzt umfangreiche Grundkenntnisse in den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung voraus. Es liefert Ihnen das theoretische Wissen auf dem Prüfungsniveau der Fortbildung Fachassistent/in Lohn und Gehalt für die sichere Berechnung und die Optimierung der Ihnen anvertrauten Lohn– und Gehaltsmandate. Nach bestandener Abschlussklausur erhalten Sie das Zertifikat „Lohnexperte/in“. Der Kurs wird hybrid angeboten. D.h. eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online über Microsoft Teams möglich. Auch der Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineteilnahme ist möglich. Einzelne Termine sind als reiner Präsenzunterricht konzipiert.

Inhalte:

Aufbau- und Vertiefungswissen

  • Sozialversicherungsbeitragsrecht
  • Lohnsteuerrecht
  • Prozesse der Entgeltabrechnung

Abschluss/Zertifikat:

Teilnahmebestätigung oder Zertifikat bei bestandener Modulabschlussklausur

Umfang: 

204 Unterrichtseinheiten Wissensvermittlung plus 6UE Zertifikatsklausur und Besprechung

Lernziel

Erlernen des theoretischen Wissens in den Bereichen Sozialversicherungsbeitragsrecht, Lohnsteuerrecht und Prozesse der Entgeltabrechnung auf dem Prüfungsniveau der Fortbildung Fachassistent/in Lohn und Gehalt für die sichere Berechnung und die Optimierung der Ihnen anvertrauten Lohn– und Gehaltsmandate.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Das aufbauende Modul „Lohn & Gehalt - Aufbaukurs“ setzt umfangreiche Grundkenntnisse in den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung voraus.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

bei Onlineteilnahme an einzelnen Einheiten wird ein Rechner mit Internetzugang, ein Mikrofon und eine Kamera benötigt.

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Lohnexpert/in bei erfolgreich absolvierter Modulabschlussklausur
Voraussichtliche Dauer
210 Stunde(n)
Termin
13.02.2026 - 26.09.2026
Anmeldeende
13.03.2026
Bemerkungen zum Termin
Der Unterricht erfolgt in der Regel freitags von 16:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
1.950,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Dozententeam
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Florian Probst

Referent für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367974

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de