M-3911 / Künstliche Intelligenz - KI-basierte Tools und Techniken für Unternehmen

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. So kann Künstliche Intelligenz zu Effizienzsteigerungen, besseren Entscheidungsfindungen und innovativen Lösungen führen. Sie interessieren sich für das Thema Künstliche Intelligenz und möchten dessen Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen? In dieser Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit dem Einsatz von KI z.B. in den Bereichen Datenanalyse und -verarbeitung, maschinelles Lernen und Modellierung, natürliche Sprachverarbeitung, Bild- und Spracherkennung, Automatisierung, Robotik, Ethik und Sicherheit.

Lernziel

Inhalt der Weiterbildung:

Was ist Künstlichen Intelligenz und wo kommt sie zum Einsatz?

  • Einführung in KI: Definitionen und Grundkonzepte
  • Geschichte und Entwicklung von KI
  • Überblick über verschiedene KI-Techniken und -Methoden

KI erzeugt Daten - KI verarbeitet Daten

  • Bedeutung von Daten in der KI
  • Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung für KI-Anwendungen
  • Datenqualität und Datenbereinigung

Maschinelles Lernen und Deep Learning

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen
  • Einführung in neuronale Netze und Deep Learning

Beispielhafte KI-Anwendungen in Unternehmen

  • KI in verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Zukünftige Rolle von KI in Unternehmen und Organisationen
  • Diskussion über ethische und rechtliche Aspekte von KI-Anwendungen in Unternehmen

Praktische Anwendung und Implementierung von KI

  • Auswahl geeigneter KI-Technologien für Unternehmen
  • Planung und Umsetzung einer KI-Strategie
  • Integration von KI-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse
  • Trends und neue Entwicklungen in der KI
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Diese Weiterbildung dient der Einführung in KI-basierte Tools und Techniken für die Anwendung in der Wirtschaft. Besondere Voraussetzungen sind dafür nicht erforderlich.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
50 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kurs startet im 14-tägigen Rhythmus. 1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit.
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 02.09.2025, Datenbank-ID 00368443

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de