Mentales Training und Ernährung in der Chirurgie

0173 9152911
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-433/25 vom 21.11.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (09.03.2026 bis 04.07.2026) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Auf dem Weg zur mentalen Exzellenz und chirurgischen Höchstleistung Chirurgische Exzellenz entsteht nicht allein durch Wissen und Technik – sie erfordert auch mentale Stärke. 

In kritischen Momenten entscheidet die Fähigkeit, klar zu denken, fokussiert zu handeln und innere Ruhe zu bewahren, über den Erfolg einer Operation.

Der sechstägige Kurs „Surgical Walk to Mental Mastery“ verbindet erstmals wissenschaftlich fundiertes mentales Training mit den spezifischen Anforderungen der Chirurgie. Das Konzept wurde von einem der international führenden Experten für mentales Training in der Chirurgie entwickelt, Dr. Marc Immenroth, einem promovierten Psychologen, der seit fast drei Jahrzehnten mit einer Vielzahl von Spitzensportlern, Piloten und Chirurginnen und Chirurgen gearbeitet hat.

Fachlich geleitet wird der Kurs von einem langjährigen Chefarzt einer der größten chirurgischen Kliniken Deutschlands, Prof. Dr. Martin Strik. Weitere renommierte ReferentInnen, wie zum Beispiel Dr. Stefanie Veit, Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie im Krankenhaus Nordwest, Frankfurt, geben spannende Einblicke in ihre Arbeit mit mentalem Training in der Chirurgie.

Der Kurs bietet ein innovatives, praxisnahes Programm aus Impulsvorträgen, praktischen Übungen, Outdoor-Sessions und individuellen Trainings.

Alle Teilnehmenden erstellen ein eigenes mentales OP-Skript, führen ein angeleitetes Training durch und lernen, mentale Routinen gezielt in den chirurgischen Alltag zu integrieren.

Ergänzt wird das Programm durch Einheiten zu Ernährung, körperlicher Belastung und Regeneration – jeweils mit dem Ziel, chirurgische Höchstleistung im entscheidenden Moment abrufen zu können.

Lernziel

Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmenden

  1. die wissenschaftliche Evidenz und neurobiologischen Grundlagen des MT in der Chirurgie verstehen.
  2. eigene Operationsskripte mit Knotenpunkten erstellen und für mentales Training anwenden können.
  3. mindestens eine vollständige mentale Trainingseinheit unter professioneller Anleitung durchgeführt haben.
  4. MT als Werkzeug zur Stressbewältigung und Leistungssteigerung in den OP-Alltag integrieren können.
  5. Zusammenhänge von Ernährung, körperlicher Fitness und mentaler Leistungsfähigkeit kennen und umsetzen.
  6. persönliche Strategien entwickeln, um langfristig mentale Exzellenz und chirurgische Höchstleistung zu sichern.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Tag(e)
Termin
23.03.2026 - 28.03.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
1.650,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Dr. M. Immenroth, Prof. M. Strik, Dr. S. Veit
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

TruVerity UG

Internet
http://www.truverity.eu/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Marc Immenroth

Telefon
0173 9152911
Internet
http://www.truverity.eu/

Veranstaltungsort

Hof Am Wege

Besucheranschrift
Hans-Heinrich-Sievert-Str. 15
23715 Liensfeld
Deutschland
Telefon
045271035
Internet
http://www.hofamwege.de/kontakt/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.11.2025, Datenbank-ID 00373467

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de