Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-69/25 vom 20.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (25.09.2025 bis 27.09.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Zwei Pflichtmodule im Rahmen des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Agrarmanagement:
Modul 1: Kommunikation und Verhandeln - Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführungstechniken, Gespräche gezielt vorbereiten und durchzuführen
- konstruktiv Kritik über Feedback geben
- Meine Rolle im Kommunikationsprozess: Selbstbild-Fremdbild
- Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen des Verhandelns, Wertschätzender Umgang, mit Angriff umgehen, Kommunikationsmuster, Selbstführung in kritischen Situationen
Modul 2: Mitarbeiterführung - Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die eigene Rolle als Führungskraft verstehen, sich selbst motivieren, Vorbild sein und eine förderliche innere Haltung finden
- Mitarbeiter motivieren und Arbeitsaufträge vergeben, Teambesprechungen effektiv leiten
- Richtig loben, richtig tadeln, Beurteilungs- und Qualitätsgespräche führen
- Mit Widerständen der Mitarbeiter konstruktiv umgehen, Einstellungsgespräche vorbereiten und führen,
- Kündigungsgespräche führen
- Richtig kontrollieren
- Lernziel
Modul 1: Kommunikation und Verhandeln
Lernziele:
- Die Studierenden kennen die Grundlage der Kommunikation: Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation, Vier-Seiten-einer Nachricht, psychologische Grundlagen, innere und äußere Haltung.
- Sie beherrschen unterschiedliche Gesprächsführungstechniken und können diese einsetzen.
- Die Studierenden sind in der Lage, Gesprächssituationen anhand der Modelle zu analysieren und zu gestalten, u.a. verschiedene Varianten des Mitarbeitergespräches.
- Sie kennen die Grundlage des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept.
- Die Studierenden kennen die Bedeutung guter Beziehungen für den Führungsprozess und den Erfolg von Gesprächen.
- Die Studierenden kennen ihren eigenen Kommunikationstyp.
- Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Typen einzugehen und dieses im Gespräch einzusetzen. Die erworbenen Kompetenzen unterstützen die Studierenden darin, ihre Beziehungen (privat, beruflich, in der Mitarbeiterführung) klar und erfolgreich zu gestalten.
Modul 2: Mitarbeiterführung
Hauptziele
- Die Studierenden haben die theoretischen und praktischen Grundlagen erworben, Mitarbeiter (MA) in ihrem konkreten Arbeitsumfeld potential und menschengerecht zu führen.
- Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten bei der Organisation von Teamarbeit und der Leitung eines Teams
Unterziele:
- Die Studierenden haben klar erkannt, worin - neben ihrer rein fachlichen Kompetenz - ihre Hauptaufgaben als Führungskraft im Praxisalltag liegen. Sie haben die Prinzipien eines mitarbeiterorientierten Führungsstils verstanden und verinnerlicht.
- Anzustrebendes Ideal ist der/die Mitarbeiter, der/die sich von sich aus für die Unternehmen einsetzen, kreativ Lösungen für die Herausforderungen des Alltags findet und auf der menschlichen Ebene anerkannt und wertgeschätzt ist.
- Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelnden Führungsinstrumente an konkrete Situationen und Mitarbeiter anzupassen und so einzusetzen, dass sowohl Effektivität als auch Entwicklung des/der Mitarbeiter gefördert werden. Sie haben verstanden und in ihrem Praxisalltag erfahre, wie wichtig es ist, ihren Blick auf Stärken und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu lenken und diese gezielt und schrittweise zu fördern.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 18 Woche(n)
- Termin
- 25.09.2025 - 14.02.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 1.500,00 € für das Semester mit 4 Modulen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Dr. Ulrike Gaycken, Klaus Krebs
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie, Landschaftsentwicklung
- Internet
- a:450521/cs_id:364456https://www.hs-anhalt.de/studiengaenge/maf
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Dr. Sabine Will
- Telefon
- 03471 3551136
- sabine.will(at)hs-anhalt.deKontaktformular
- Internet
- https://www.hs-anhalt.de/studiengaenge/mafhttps://www.hs-anhalt.de/studiengaenge/maf
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie, Landschaftsentwicklung
- Besucheranschrift
- Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03471 3551136
- sabine.will(at)hs-anhalt.deKontaktformular
- Internet
- a:450521/cs_id:364456https://www.hs-anhalt.de/studiengaenge/maf
Kurs aktualisiert am 26.05.2025, Datenbank-ID 00364456