Mitentscheiden, wie wir 80 Jahre nach Kriegsende in Europa zusammenleben wollen - Das deutsch-tschechische Verhältnis heute

02288107-172
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-173/25 vom 20.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (28.07.2025 bis 01.08.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Zum 80. Jubiläum der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende 1945 befassen wir uns bei dem Bildungsurlaub in Tschechien mit der deutsch-tschechischen Geschichte.

Wir beschäftigen uns damit, welchen Beitrag die gemeinsame Erinnerungskultur im Kampf gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus leisten kann und fragen danach, welche Impulse von den aktuellen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der europäischen Nachbarn ausgehen.

Lernziel
  • Die Teilnehmenden haben Kenntnisse der neueren deutsch-tschechischen Geschichte und Beziehungen erworben bzw. vorhandenes Wissen vertieft.
  • Sie kennen die Folgen der nationalsozialistischen Besetzung und des Zweiten Weltkriegs für die Bürger*innen Tschechiens.
  • Sie verstehen die Auswirkungen und Konsequenzen der kommunistischen Ära auf die tschechische Politik und kennen aktuelle politisch und gesellschaftlich relevante Themen und Positionen.
  • Sie können unterschiedliche Formen von Erinnerungskultur identifizieren und verstehen die Relevanz von Erinnerungsorten als kulturelles Gedächtnis.
  • Sie erkennen die Notwendigkeit des bewussten Umgangs mit der Vergangenheit an, insbesondere im Hinblick auf den schwierigen deutsch-tschechischen Aussöhnungsprozess.
  • Sie haben ihr Bewusstsein für die Rolle von Demokratie und Menschenrechten in Gegenwart und Zukunft vertieft und Handlungsoptionen für einen eigenen Beitrag zur deutsch-tschechischen Verständigung entwickelt.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
28.07.2025 - 02.08.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
11
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
500,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Cordula Benfarji und Christoph Mauerer
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn

Internet
https://www.gsi-bonn.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Cordula Benfarji

Referentin

Telefon
02288107-172
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Prag

Besucheranschrift
Vítězné náměstí 684/4
CZ Prag-Dejvice
Tschechische Republik
Telefon
02288107172

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.05.2025, Datenbank-ID 00364457

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de