Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die die zukünftige industrielle Entwicklung aktiv mitgestalten möchten – mit einem besonderen Fokus auf Mensch-Maschine-Interaktion, Nachhaltigkeit und resiliente Wertschöpfung. Besonders relevant ist der Kurs für Mitarbeitende aus Produktion, Instandhaltung, Logistik, Controlling, Verwaltung sowie HR und Innovationsmanagement in Industrieunternehmen.
Der Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über Industrie 4.0 und 5.0 – von Grundlagen und Schlüsseltechnologien wie Robotik, 3D-Druck, IoT, Digital Twins und Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu rechtlichen, ethischen und psychosozialen Fragen. Im Fokus stehen die Rolle des Menschen im digitalen Wandel, der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit Daten sowie der Aufbau nachhaltiger, agiler Strukturen. Der Kurs erläutert zudem praxisnah, wie Transformationsprojekte geplant, umgesetzt und nachhaltig im Unternehmen verankert werden können.
Lehrgangsinhalte
- Einführung in Industrie 4.0/Industrie 5.0: Industrielle Revolutionen, Entwicklungsstufen, Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, technologische Brücken, Reifegradmodelle
- Schlüsseltechnologien Industrie 4.0/5.0: Kollaborative Robotik (Cobots), Mensch-Maschine-Kollaboration, Additive Fertigung, 3D-Druck, Sensorik, M2M-Kommunikation, Mensch-Maschine-Assistenzsysteme, XR, Blockchain, Digital Twins und Smart Factory-Komponenten
- Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt: Generative KI und Machine Learning, Upskilling, Reskilling, Empowerment und Digital Leadership
- Internet der Dinge und Dienste: Vom IoT zum AIoT (Artificial Intelligence of Things), Smart Services und Edge Analytics
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datensicherheit: DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS, Cybersicherheit, AI Act und Green Deal
- Ethik und psychosoziale Aspekte: Inklusion und Diversität, psychosoziale Auswirkungen technologischer Transformation
- Digitale Transformation und agile Wertschöpfung: Digitalisierung industrieller Prozesse, Changemanagement 4.0 und 5.0 im Vergleich, Agile Systeme, Lean- und Smart Production
- Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation, Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Transformationsprozesse nach den Prinzipien von Industrie 4.0 und 5.0 zu verstehen, relevante Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, DSGVO) einzuordnen und Digitalisierungsstrategien im eigenen Unternehmen umzusetzen. Du berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit, Ethik und Sicherheit und gestaltest aktiv die Auswirkungen auf Organisation, Mitarbeitende und Prozesse.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat „Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:226773https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
Dank der nach AZAV zertifizierten Videotechnik alfaview® können alle unsere Kurse ohne Fahrzeiten, bequem von zuhause oder in unseren Bildungszentren vor Ort besucht werden.
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:226773https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 22.09.2025, Datenbank-ID 00226773