Nichtärztliche Praxisassistentin (Nach § 87 Abs. 2b. Satz 5 SGB V)
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-192/25 vom 22.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (11.09.2025 bis 02.10.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Theoretische Fortbildung
Die theoretische Fortbildung gliedert sich in drei Module mit nachstehenden Mindestzeiten:
Modul Berufsbild 15/20 h
Modul Medizinische Kompetenz 110/140 h
Modul Kommunikation/Dokumentation 25/40 h.
Praktische Fortbildung
Hier begleitet die/der nichtärztliche Praxisassistent/in Hausbesuche des Arztes und übernimmt unter Aufsicht des Arztes o.g. Hausbesuche bei Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen. Auf die Pflicht zur praktischen Fortbildung werden jeweils 30 Minuten der in den letzten 24 Monaten vor Antragstellung bereits selbstständig durchgeführten Hausbesuche entsprechend der GOP 40240 bzw. 40260 angerechnet.
Notfallmanagement
Ein 20-stündiger Kurs über Notfallmanagement soll insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen eingehen. Der Kurs ist alle drei Jahre zu wiederholen. Die Zusatzqualifikation muss durch eine erfolgreiche Lernerfolgskontrolle nachgewiesen werden und von der Ärztekammer anerkannt sein. Die Nachweise über die Zusatzqualifikation dürfen bei Beantragung nicht älter als fünf Jahre sein.
Grundsätzliche Einschränkungen
Die Genehmigung ist auf 5 Jahre befristet.
- Lernziel
Die Fortbildungsmaßnahme dient dem Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten, die die Nichtärztliche Praxisassistentin aufbauend auf der jeweiligen Primärqualifikation befähigen muss, Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen in Abwesenheit des anordnenden Arztes zu erbringen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 19 Tag(e)
- Termin
- 11.09.2025 - 02.10.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 1650
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- ausgewählte Dozenten der Ärztekammer M-V
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:4175/cs_id:364477https://www.aek-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- August-Bebel-Straße 9a
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 4928025
- Fax
- 0381 492802900
- medfa(at)aek-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:4175/cs_id:364477https://www.aek-mv.de
Kurs aktualisiert am 23.05.2025, Datenbank-ID 00364477