Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen - betrieblich aktiv werden!
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-332/21-W03  vom 28.08.2025) 
 Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (27.10.2025 bis 19.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
- Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag – im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als »Sachzwang« gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie das wirklich? - Auch wir als Arbeitsnehmer/-innen nutzen ökonomische Argumente zur Durchsetzung unserer Interessen und Anliegen – bei der Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen, bei der Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. - Doch wie genau funktioniert das alles? - einzelbetriebliche Rentabilitätslogik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- gesellschaftspolitische Dimension wirtschaftlichen Handelns und Herausforderungen im Betrieb
- Standortbestimmung: Blick auf Interessen, Positionen und Kontroversen
- Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung
- Konsequenzen für das eigene Handeln im Betrieb und in der Gesellschaft
 
- Lernziel
- Im Seminar klären wir hierzu ökonomische Grundbegriffe und Zusammenhänge. Wir diskutieren über Fehlentwicklungen der kapitalistischen Marktwirtschaft und Konsequenzen für die Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir machen uns bekannt mit Argumentationen, die die Sicht und Position der Beschäftigten stärken und diskutieren Vorschläge für eine zukunftsfähige Betriebs- und Gesellschaftspolitik. - Ziel ist es, die eigenen Argumente und Positionen zu schärfen sowie Anregungen für ein gewinnendes und ausstrahlungsfähiges Handeln in Betrieb und Gesellschaft zu bekommen. 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 15.12.2025 - 19.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
 (wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:368377https://www.igmetall.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
- Besucheranschrift
- Würzburger Str. 51
 63619 Bad Orb
 Deutschland
- Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 06052 89-0
- bad-orb(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 29.08.2025, Datenbank-ID 00368377
