Pilze - Qualifikationsseminar zur Prüfung zum Pilzsachverständigen der DGfM

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-97/16-W10 vom 05.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (06.08.2025 bis 12.09.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Fortgeschrittenenseminar Pilzkunde II, für bereits fortgeschrittene Pilzkenner die perspektivisch die Prüfung zum Pilzsachverständigen der DGfM machen wollen und damit auch planen, ehrenamtlich oder nebenberuflich als Pilzsachverständiger tätig zu sein.

Der Kurs erstreckt sich über 5 Tage, je nach Teilnehmerzahl kann die Prüfung auf einen 6. Tag übergehen. Die Vormittage sind jeweils mit Exkursionen im Gelände belegt. Hier werden unterschiedliche Wald- und Bodentypen aufgesucht, um einerseits ökologische Kenntnisse zu vermitteln (während der Exkursion), andererseits wird Bestimmungs- und Anschauungsmaterial für den Nachmittag gesammelt. Die Exkursion dient auch zur Vermittlung von Vorgehensweisen, wenn die geprüften Sachverständigen später eventuell eigene Führungen anbieten wollen.

Nachmittags werden die Pilze unter Anleitung, jedoch in Eigenregie (oder in Gruppen) bestimmt. Thematische PowerPoint-Vorträge ergänzen den Lehrinhalt, z. B. über Pilzgifte, Verhaltensregeln im Wald, Naturschutz- und Forstgesetz etc. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, die von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie anerkannte Prüfung zum Pilzsachverständigen abzulegen. Das Seminar ist ferner für bereits geprüfte PSV als Weiterbildungsveranstaltung (verpflichtend mindestens alle 5 Jahre zur Aufrechterhaltung des PSV-Status) anerkannt.

Lernziel
  • Ausweitung der Artenkenntnis
  • Kenntnisse über Pilzgifte, Naturschutz- und Waldrecht
  • Kenntnisse über ökologische Bedürfnisse von Pilzen und ihre Einbindung in die Natur
  • Didaktische Fähigkeiten zur Ausübung von Pilzberatung, Pilzführungen oder Vorträgen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
06.08.2025 - 10.08.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
230,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Andreas Gminder
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bildungsanbieter

Andreas Gminder

Internet
http://www.pilzkurs.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Andreas Gminder

Telefon
0174 3071742
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

AWO SANO Ferienzentrum Oberhof

Besucheranschrift
Zellaer Straße 48
98559 Oberhof
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
036842-2810
Internet
http://www.ferienzentrum-oberhof.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.05.2025, Datenbank-ID 00364258

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de