Politische transnationale Arbeit in krisengeschüttelten Zeiten

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-444/24 vom 06.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (16.06.2025 bis 07.11.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die Corona-Pandemie belastet die industriellen Wertschöpfungs- und Dienstleistungsprozesse, sowie weltweiten Handelswege; Russland fährt unter Putin einen Angriffskrieg im Osten Europas; beides wird Auswirkungen auf die Ernährungsversorgung in weiten Teilen der Welt führen; hinzu kommen die Folgen von Klimaveränderungen.     

Darüber hinaus entwickeln sich die sog. BRICS-Staaten in eigenen mächtigen Geschwindigkeiten (besonders China).

Migrationsbewegungen verstärkten die zentralen Herausforderungen. Unterschiedliche Herrschaftsformen organisieren sich Vorteile, die Machtverhältnisse verschieben sich und unsere Demokratiestrukturen geraten stark unter Druck.

Lernziel
  • Was macht eine gute demokratische Gesellschaft aus?
  • Wie gesichert ist unsere Annahme, dass die Demokratie die beste Staatsform ist?
  • Wie entstehen aktuell einflusswirksame Meinungen?
  • Welche Rolle spielen Medien und die sogenannten Sozialen Netzwerke?
  • Wie können wir der aktuellen Politikverdrossenheit entgegenwirken?
  • Welche Formen politischer, gesellschaftlicher und verbandspolitischer Arbeit werden durch die transnationale Zusammenarbeit gestärkt?
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
03.11.2025 - 07.11.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
20
Maximale Teilnehmerzahl
24
Teilnahmegebühr
bitte beim Veranstalter erfragen

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

IG Metall Vorstand

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Internet
http://www.igmetall.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Manuela Amara

Telefon
069 66932508
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

IG Metall-Bildungszentrum Lohr

Besucheranschrift
Willi-Bleicher-Str. 1
97816 Lohr
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
09352 506-0

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.05.2025, Datenbank-ID 00364267

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de