Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-5/12-W15  vom 06.02.2025) 
 Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (20.05.2025 bis 10.03.2026) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
- Im Rahmen dieses Qualifizierungsangebotes bieten wir Ihnen die Möglichkeit - speziell ausgerichtet auf die Tätigkeit der „insoweit erfahrenen Fachkraft“- Ihr Fachwissen zu vertiefen, Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Gestaltungsspielräume in der Praxis zu vergrößern und Ihre Handlungssicherheit zu stärken. - Professionelles Handeln im Rahmen des Bundeskinderschutzgesetzes erfordert eine hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter*innen öffentlicher und freier Träger. Bei Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind die zuständigen Fachkräfte zu einer konkreten Einschätzung des Gefährdungsrisikos im interdisziplinären Zusammenwirken und gegebenenfalls zur Intervention verpflichtet. - Diese Aufgabenkonstellation wirft in der Praxis konkrete Fragen auf: - Welche Anforderungen werden dabei insbesondere an die „insoweit erfahrene Fachkraft“ gestellt?
- Was genau sind die gewichtigen Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
- Wie kann ich eine Risikoabschätzung vornehmen?
- Welche Schritte sind wann und vor allem wie einzuleiten?
- Wie kann bei allen Prozessbeteiligten ein entsprechendes Verständnis geweckt und wie der Prozess am günstigsten koordiniert werden?
 
- Lernziel
- Modul I: Grundlagen der Arbeit im Kinderschutz - Aufgabe und Rolle der „insoweit erfahrenen Fachkraft“
- Begrifflichkeiten im Kinderschutz
- Präventiver und reaktiver Kinderschutz
- Instrumente des Fallverstehens
- Interne Verfahren
 - Modul II: Rechtliche Grundlagen - Der rechtliche Rahmen der Arbeit der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ (Bundeskinderschutzgesetz und angrenzende Gesetze, z.B. Strafrecht und Haftungsrecht)
- Datenschutz
- Rechtsposition von Kind, Eltern und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe
- Vereinbarungen
 - Modul III: Diagnostik - Risikoabschätzung
- Verfahren zur Risikoabwägung
- Formen und Auswirkungen von Kindesmisshandlung
- Lösungsstrategien in nicht eindeutigen Fällen
- Familiäre Risikostrukturen
 - Modul IV: Rahmenbedingungen - Mit Einschätzungsinstrumenten arbeiten
- Fallberatungen planen, vorbereiten, durchführen
- Dokumentation
- Standards
 - Modul V: Handeln - Professioneller Umgang mit Kinderschutzmeldungen
- Beratungsprozesse als „insoweit erfahrene Fachkraft“
- Fallverstehen, Entwicklungsdynamiken
- Vernetzung, interdisziplinäre Zusammenarbeit
 - Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab, in dem Inhalte und Themenschwerpunkte der Fortbildung abgebildet beschrieben sind. 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 11 Tag(e)
- Termin
- 09.03.2026 - 10.03.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 1.485,00 €
 (wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Yvonne Kahlo
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
- Internet
- a:3769/cs_id:355477http://www.schabernack-guestrow.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anja Pyttlik
Sachbearbeiterin
- Telefon
- 03843 8338-23
- Mobilfunknummer
- 03843 8338-0
- anjapyttlik(at)schabernack-guestrow.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
- Besucheranschrift
- Schabernack 70
 18273 Güstrow
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 03843 8338-0
- Fax
- 03843 8338-22
- info(at)schabernack-guestrow.deKontaktformular
- Internet
- a:3769/cs_id:355477http://www.schabernack-guestrow.de
Kurs aktualisiert am 11.02.2025, Datenbank-ID 00355477
 
                