S-2573 / Coach für die berufliche Weiterbildung-Grundkurs

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Ein Coach für die berufliche Weiterbildung entwickelt für die Coaching-Teilnehmer konkrete Ziele für ihren (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Basis dafür ist eine gezielte Analyse ihrer Potentiale und bisherigen Berufserfahrung. Der Coach unterstützt bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen oder im Hinblick auf Arbeitszeugnisse und die Vermittlung in Job-Erprobungsmöglichkeiten. Durch praxisnahe, auf die jeweilige Situation zugeschnittene Interventionen fördert ein Coach so schrittweise die Integration in den Arbeitsmarkt.

Für eine erfolgreiche Arbeit verfügt ein Coach im Bereich der beruflichen Weiterbildung deshalb neben guten Kenntnissen des regionalen Arbeitsmarkts über fundiertes Wissen zum Aufbau eines Jobcoaching-Prozesses. Wichtig ist außerdem ein umfangreiches Methodenrepertoire - denn kein Fall ist wie der andere. Genauso vielfältig wie die Menschen, denen ein Coach begegnet, müssen auch seine Problemlösungen sein.

Lernziel

Inhalt der Weiterbildung:

  • Einführung in das Berufsfeld Coaching, Bewerbungs- und Karriereberatung
  • Erarbeitung eines Werkzeugkoffers: Vorstellung und praktische Vertiefung von verschiedenen Coachingmethoden
  • Die Rolle von Kommunikation in der beruflichen Beratungsarbeit und die individuelle und kulturelle Bedingtheit von nonverbalen Verhaltensweisen und Kommunikationsstilen
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Praktische Übungen zum eigenen Gesprächsverhalten und zur Selbstreflexion
  • Interventionsmaßnahmen und Abgrenzung
  • Die verschiedenen Leistungsfelder des Coachings für die berufliche Weiterbildung
  • Qualitätsstandards und Evaluation im Coaching
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Ein sicherer Umgang mit dem PC, Vertrautheit mit den verschiedenen Kommunikationsmedien wie z.B. das Internet etc., sowie ein sicherer Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
200 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Dieser Kurs startet im 2-monatigen Rhythmus.
4 Wochen in Vollzeit.
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Ausbilden und Lehren

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.09.2025, Datenbank-ID 00370237

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de