SAR-Rettungshelfer Refresher

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-567/18-W06 vom 07.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (07.07.2025 bis 11.07.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt:

Allgemeine Inhalte:

  • Hygiene
  • Medizinische Bordausrüstung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation und Dokumentation
  • Skilltraining
  • Training von Fallbeispielen mit realistischer Unfall- und Notfall-Darstellung

Anamnese möglicher Notfälle auf See:

  • Nervensystem
  • Atmungssystem
  • Herz-Kreislauf-System
  • Vergiftungen

Erstversorgung möglicher Notfälle auf See:

  • Wiederbelebung
  • Atemwegsmanagement
  • Lagerung und Transport
  • Medikamente und Infusion
  • Wunden und Knochenbrüche
  • Thermische Notfälle
  • Immobilisation
  • Abdominale Notfälle und Geburt
Lernziel

Richtlernziel:

  • Der Teilnehmer kennt die Erweiternden Medizinischen Maßnahmen in der Seenotrettung.

Groblernziel:

  • Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Inhalte sowie die wichtigsten nationalen und internationalen Bestimmungen zur medizinischen Hilfe auf See und kann seine Funktion in diesem System einordnen.
  • Der Teilnehmer kann mit der Medizinischen Ausrüstung an Bord der Einheiten in einem medizinischen Notfall auf See wirksame erweiternde Erste Hilfe Maßnahmen leisten ggf. notwendige Kräfte nachfordern sowie rettungsdienstlich ausgebildete Kräfte bei der erweiterten Patientenversorgung unterstützen.

Feinlernziel:

  • Der Teilnehmer kann die medizinische Ausrüstung an Bord sachgerecht pflegen und warten.
  • Der Teilnehmer kann die ausgewählten Gerätschaften und Maßnahmen sachgerecht einsetzen.
  • Der Teilnehmer kann die Bedeutung der Hygienemaßnahmen für die medizinische Versorgung von Patienten und für den eigenen Schutz beschreiben und grundlegende Maßnahmen zum Infektionsschutz anwenden.
  • Der Teilnehmer ist in der Lage eine Herz-Lungen-Wiederbelebung gemäß DGzRS-HLW-Algorithmus sachgerecht durchzuführen.

Methode:

  • Lehrgespräch, Vier-Stufen-Methode und Simulation

Medium:

  • Theorieunterricht, Training von Fallbeispielen mit realistischer Unfall- und Notfall-Darstellung.

Gender-/Geschlechtergerecht Sprache:

  • Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der didaktisch-methodische Planung auf eine gender- bzw. geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe sind im Sinne der Gleichbehandlung als geschlechtsneutral (m / w / d) zu verstehen.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
07.07.2025 - 11.07.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
743,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Jörg Schievekamp
Themengebiet
Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bildungsanbieter

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Internet
http://www.seenotretter.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Annika Bersch

Telefon
0421/ 53 707 473
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
Wieksbergstraße 54
23730 Neustadt/Holstein

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.05.2025, Datenbank-ID 00364289

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de