Situation und Interessen junger Arbeitnehmer*innen im Betrieb II: Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz, Typ 8125

069 6693 2388
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-360/01-W22 vom 01.10.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (01.12.2025 bis 12.12.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

In diesem Seminar geht es um deine Erfahrungen in der Ausbildung, im Betrieb, deinem Lebensumfeld und in der Gesellschaft. Aus deinen Anliegen und Interessen werden wir Themen auswählen, die wir gemeinsam im Seminar behandeln. Inhalt: Strategien und Zwänge von Unternehmen gesellschaftliche Auswirkungen beziehungsweise Bedingungen für Mensch und Gesellschaft Einflussmöglichkeiten und Aufgaben des Staates die Rolle von Gewerkschaften in der Gesellschaft Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Lernziel

Durch Diskussionen und die Vertiefung der Themen kannst du deine Meinung auf der Grundlage von selbst erarbeitetem Wissen weiterentwickeln. Zudem hast du nebenbei die Gelegenheit, deine Arbeitstechniken zu verbessern und dich auf Aktivitäten vor Ort und im Betrieb vorzubereiten.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Woche(n)
Termin
01.12.2025 - 12.12.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
auf Anfrage

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

IG Metall Vorstand

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Internet
https://www.igmetall.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sandra Arnold

Telefon
069 6693 2388
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel

Besucheranschrift
Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
02324 706-0

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.10.2025, Datenbank-ID 00370582

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de