Substitutionskurs für Hilfskraftpersonal in der Pflege (gemäß § 4 Substitutionsregelung i. V. m. § 75 Abs. 1 SGB XI)
- Inhalt/Beschreibung
- Qualifizierung ungelernter Hilfskräfte mit Berufserfahrung (Substitutionskurs) - Durch das Inkrafttreten des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetzes am 19. Juli 2021 wurde eine Neuregelung des § 113c SGB XI umgesetzt, die ab dem 1. Juli 2023 die Grundlagen für eine einheitliche Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen schuf. - Der "Rahmenvertrag zur Sicherstellung einer effektiven und wirtschaftlichen pflegerischen Versorgung der Versicherten in Einrichtungen der vollstationären Pflege" ermöglicht es, Mitarbeitende mit langjähriger Berufserfahrung und regelmäßigen Fortbildungen als Hilfskräfte gemäß landesrechtlich geregelter Helfer- oder Assistenzausbildung nach § 113c Abs. 1 Nr. 2 SGB XI einzusetzen. Unsere entwickelte Fortbildung erfüllt sämtliche Anforderungen für eine entsprechende Qualifizierung. 
- Lernziel
- Die Qualifizierung ungelernter Hilfskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen mit Berufserfahrung ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Pflege zu verbessern und die Mitarbeiter zu befähigen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. - Grundlagen der Pflege
 Vermittlung von grundlegendem Wissen über die Pflegepraxis, einschließlich Hygiene, Mobilisierungstechniken, Positionierung von Patienten und Unterstützung bei der täglichen Lebensführung.
- Kommunikationsfähigkeiten 
 Entwicklung von Kommunikationskompetenzen, um effektiv mit Patienten, Angehörigen und anderen Mitgliedern des Pflegeteams zu interagieren.
- Verständnis für Krankheitsbilder 
 Erlernen von grundlegendem Wissen über häufige Krankheitsbilder im Pflegekontext, wie Demenz, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen.
- Medikamentenverabreichung 
 Schulung in der sicheren Verabreichung von Medikamenten, einschließlich Kenntnisse über Dosierung, Zeitplan und potenzielle Nebenwirkungen.
- Dokumentation und Berichtswesen
 Vermittlung von Fähigkeiten zur korrekten Dokumentation von Pflegeinterventionen, Patientenbeobachtungen und Kommunikation innerhalb des Teams.
- Einhaltung ethischer Standards
 Sensibilisierung für ethische Grundsätze in der Pflegepraxis, einschließlich Patientenrechte, Datenschutz und Vertraulichkeit.
- Umgang mit schwierigen Situationen
 Schulung in der Bewältigung von Konflikten, Stresssituationen und dem Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Patienten.
- Teamarbeit und Zusammenarbeit
 Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Mitgliedern des Pflegeteams, einschließlich Pflegekräften, Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern.
- Fortgeschrittene Pflegetechniken
 Erwerb von fortgeschrittenen Fertigkeiten und Techniken, die für die Pflege von Patienten mit komplexen Bedürfnissen erforderlich sind, wie Wundversorgung, Katheterisierung und Palliativpflege.
- Selbstreflexion und persönliche Entwicklung
 Förderung von Selbstreflexion und persönlicher Entwicklung, um kontinuierlich die eigene Pflegepraxis zu verbessern und professionell zu wachsen.
 
- Grundlagen der Pflege
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Die Qualifizierung im Rahmen der Substitutionsregelung wendet sich an ungelernte Hilfskräfte mit langjähriger Berufserfahrung: - die eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens drei Jahren bei einer Beschäftigung in Vollzeit in der direkten Pflege vorweisen können, oder
- bei einer mindestens hälftigen Vollzeitbeschäftigung in der Pflege eine Berufserfahrung von fünf Jahren vorweisen können.
 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Qualifizierte Hilfskraft mit Berufserfahrung
- Voraussichtliche Dauer
- 121 Stunde(n)
- Termin
- 05.11.2025 - 30.01.2026
- Anmeldeende
- 05.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Uhrzeit: 08:00 bis 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 1.390,00 €
 Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (ehem. WeGeBau) möglich
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
 
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Das gfg-Weiterbildungszentrum in Rostock ist AZAV-zertifiziert. Die Zulassung erfolgte durch die DQS GmbH, eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Internet
- a:3651/cs_id:341054https://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christine Löwe
Kursverwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- c.loewe(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
Laura Jakobi
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Mobilfunknummer
- 0381 20872-202
- l.jakobi(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
 18057 Rostock
 Deutschland
- Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungDie gfg befindet sich im Herzen der Hansestadt Rostock in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) mit sehr guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. PKW 
 Von der A 20 oder A 19: Rostock Zentrum abfahren und Hinweisschildern in Richtung Zentrum folgen. Am Werftdreieck die Doberaner Straße Richtung Doberaner Platz fahren. Nach ca. 400 Meter befindet sich links die gfg Rostock.
 > kostenlose Parkmöglichkeiten in der Umgebung oder gebührenpflichtiges Parkhaus im Gebäude (2 €/h)Öffentliche Verkehrsmittel 
 Vom Hauptbahnhof Rostock:
 > Straßenbahn Linien 1, 2 und 5 (Ausstieg Haltestelle Kabutzenhof oder Volkstheater)
 > oder S-Bahn Richtung Warnemünde (Ausstieg Haltestelle Holbeinplatz)
- Hinweise
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:341054https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 14.10.2025, Datenbank-ID 00341054
 
                