Suchtberatung - Fachausbildung

Inhalt/Beschreibung

Sucht ist heutzutage ein in allen gesellschaftlichen Schichten anzutreffendes Phänomen.

Dabei ist den Betroffenen häufig zunächst nicht bewusst, dass sie sich in einer Abhängigkeitssituation befinden. Die gesellschaftliche Entwicklung hat es mit sich gebracht, dass es heute nicht nur klassische Abhängigkeiten wie Alkohol, Tabak und Drogen, die wir in der Praxis antreffen, gibt, sondern immer mehr auch andere Formen des Suchtverhaltens, wie z.B. Medikamente, Spielen, Internet, Konsum, Essen, Arbeit, Sexualität etc..

All diese Suchtmuster haben gemeinsam, dass sie das soziale Umfeld der Betroffenen stören bis zerstören. Oft sind es die Angehörigen, die mit den sich wiederholenden Situationen nicht mehr zurechtkommen und dann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die eigentlich Betroffenen, die Abhängigen, wissen häufig nicht um die eigene Sucht und müssen dann erst einmal zu dem Punkt geführt werden, wo sie die Situation erkennen können.

Um Verhaltensweisen ändern zu können, ist es aber zwingend notwendig, dass sich alle Betroffenen ihrer Rollen bewusst werden: die Abhängigen ihrer Abhängigkeit und die Angehörigen/Partner/innen ihrer eventuellen, natürlich nicht bewussten, Co-Abhängigkeit.

Lernziel

Ziel dieser Ausbildung ist, Kompetenz zu erwerben bei:

  • dem Erkennen und Einschätzen von Abhängigkeiten und deren Ursachen, Verlauf und innere Dynamik
  • der Beurteilung der pathologischen und psychologischen Lage aller Betroffenen, mit besonderem Augenmerk auf Psychosen und Neurosen im Vorfeld und Verlauf von Abhängigkeiten 
  • den Therapiemöglichkeiten, insbesondere psychologische Beratung sowie die Erarbeitung von Präventionsansätzen.

Das Ausbildungsangebot richtet sich an Berufsgruppen aus dem psychotherapeutischen Kontext.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Suchtberater
Voraussichtliche Dauer
2 Woche(n)
Termin
03.11.2025 - 14.11.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
1.270,00 €

Eine Finanzierung der Teilnahmegebühr ist möglich.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Frau Andrea Lind-Wetzlmair
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Paracelsus Gesundheitsakademie Rostock

Studienleiterin Manuela Steffen

Internet
http://www.paracelsus.de/rostock
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Manuela Steffen

Studienleitung

Telefon
03814909186
Internet
https://www.paracelsus.de/heilpraktikerschulen/rostock
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Paracelsus Gesundheitsakademie Rostock

Studienleiterin Manuela Steffen

Besucheranschrift
Doberaner Str. 114
18057 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 49091-86
Fax
038149091-85
Internet
http://www.paracelsus.de/rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.04.2025, Datenbank-ID 00363100

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de