U-4585 / LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie lernen die Klimaschutzziele und den Einfluss von Wohn- und Nichtwohngebäuden kennen sowie die Anforderungen des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen" (QNG) und Förderprogramme wie BEG und KFN. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Ökobilanzierung, Lebenszyklusphasen von Gebäuden, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf.
Außerdem lernen Sie die Bilanzierung von Gebäuden, einschließlich Sockelbeträgen für technische Gebäudeausrüstung (TGA), System- und Bilanzgrenzen sowie die Einzelerfassung technischer Anlagen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG und die Berechnungsschritte sowie die Kommunikation der Ergebnisse. Sie nutzen Berechnungssoftware wie eLCA und führen Lebenszyklusanalysen (LCA) durch.
Anhand von Beispielrechnungen und Selbstrechenübungen sammeln Sie praktische Erfahrungen und optimieren die Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten.
Der Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche sowie an Entscheidungsträger und Planer. Er bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, die direkt im Beruf angewendet werden können, und unterstützt Sie dabei, nachhaltige Bauweisen zu fördern. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit!
- Lernziel
Inhalt der Weiterbildung:
- Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden
- Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG)
- Förderprogramme BEG und KFN
- Grundlagen zur Ökobilanzierung
- Aktuelle Förderbedingungen gemäß QNG
- Lebenszyklusphasen von Gebäuden
- GWP und PENRT bei Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf
- Bilanzierung Wohn- und Nichtwohngebäude
- Sockelbetrag TGA
- Systemgrenzen / Bilanzgrenzen
- Technische Anlagen Einzelerfassung
- Datengrundlage für Ökobilanzierung gemäß QNG
- Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG
- Kommunikation der Berechnungsergebnisse
- Berechnung einer LCA und Berechnungssoftware, z.B. eLCA
- Projektspezifischer Anforderungswert gemäß QNG
- Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
- Selbstrechenübung mit Beispielgebäude
- Varianten und Optimierungsmöglichkeiten
- Baustoffe, Energieversorgung, TGA-Komponenten
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie grundlegende PC-Kenntnisse und ein gutes Sprachniveau in Deutsch. Wichtig ist ein technisches Verständnis in Chemie, Physik oder Ingenieurwesen. Außerdem hilfreich sind Berufserfahrung oder ein Studium in Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen oder Energieberatung. Von Vorteil sind Kenntnisse in Wirtschaftlichkeit und Kostenanalyse sowie fachspezifische Kenntnisse in Ökobilanzierung, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 50 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kurs startet im 14-tägigen Rhythmus.
1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
- Internet
- a:6286/cs_id:368083https://www.ibb.com
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kursinfo Hotline
- Telefon
- 0381 96903075
- kundencenter(at)ibb.comKontaktformular
- Internet
- https://www.ibb.comhttps://www.ibb.com
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Institut für Berufliche Bildung Wolgast
- Besucheranschrift
- Pestalozzistraße 45
17438 Wolgast
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungMit dem ÖPNV Fahren Sie vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 271, 272 (Richtung Wolgast) und 274 (beide Richtungen) bis zur Haltestelle Hufelandstraße. Etwa 50 Meter weiter in Fahrtrichtung finden Sie links das IBB im roten Backsteingebäude.
- Telefon
- 0381 96903075
- kundencenter(at)ibb.comKontaktformular
- Internet
- a:448901/cs_id:368083https://www.ibb.com/standort/ibb-wolgast
Kurs aktualisiert am 14.08.2025, Datenbank-ID 00368083