Über den Tellerrand hinaus - internationale Gewerkschaftsarbeit als Antwort auf globalen Neoliberalismus

0451-8100-711
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-168/25 vom 16.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (07.07.2025 bis 11.07.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Das Seminar beleuchtet die globalen Verflechtungen von Produktion, Arbeitsteilung und Konsum sowie die Rolle von Gewerkschaften in internationalen Kontexten.

Ausgangspunkt sind die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden und deren Berührungspunkte mit globalen Arbeits- und Produktionsbedingungen.

Anhand von Alltagsgegenständen wird die kapitalistische Produktionsweise und ihre sozialen und ökologischen Folgen analysiert. Im weiteren Verlauf setzen sich die Teilnehmenden mit historischen und aktuellen Formen internationaler Gewerkschaftsarbeit auseinander und diskutieren den Einfluss von Neoliberalismus, Demokratiegefährdung und transnationalen Machtstrukturen.

Externe Referent*innen und audiovisuelle Materialien erweitern die Perspektiven. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden eigene Utopien und konkrete Handlungsmöglichkeiten für gewerkschaftliches und gesellschaftliches Engagement.

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen und zu befähigen, aktiv solidarische und gerechte Arbeits- und Lebensverhältnisse mitzugestalten.

Lernziel

Die Teilnehmenden setzen sich mit der globalen Wirkweise des neoliberalen Kapitalismus auseinander und lernen die unterschiedlichen Ebenen internationaler Kooperation der Gewerkschaften kennen.

Anhand praktischer Beispiele wollen wir Möglichkeiten und Strategien ausloten, um global gemeinsam die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
07.07.2025 - 11.07.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
14
Teilnahmegebühr
0,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Uwe Gier, Nele Dunsing
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

ver.di Landesbezirk Nord

Internet
http://www.verdi-nord.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Imke Keiser

Telefon
0451-8100-711
Mobilfunknummer
0451-81006
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
ver.di Bildungsstätte, Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 21.05.2025, Datenbank-ID 00364376

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de