Vom positiven Umgang mit Veränderungen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-125/25 vom 18.07.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (06.10.2025 bis 10.10.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Wir sind stärker als je zuvor mit Veränderungen konfrontiert und wissen auch, dass nichts so beständig ist, wie der Wandel. Im (Arbeits-)Leben stehen wir immer wieder vor kleinen und großen Veränderungen und vor der Frage, wie wir damit umgehen. Wie entscheide ich „richtig“ bei ständig wechselnden Anforderungen im Beruf, in der Gesellschaft und im Alltag? Manchmal müssen wir Grenzen von bisher Bekanntem überschreiten, um Neuland zu betreten und selbständig das Tal der Tränen zu verlassen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den Ebenen der Veränderung beschäftigten. Wir erkennen, dass unsere inneren Antreiber nicht immer die besten Berater sind und finden neue oder andere Wege. Mut und Freude am kalkulierten Risiko sind zu erwartende Nebenwirkungen, um uns auf zu neuen Wegen zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Gesellschaftliche Veränderungsprozesse erkennen und bewerten
- Auswirkungen politischer Rahmenbedingungen auf Veränderungen in Betrieb und Gesellschaft
- Handlungsstrategien zum Umgang mit Veränderungen
- Handlungsfelder betrieblicher und gewerkschaftlicher Akteur*innen unter Berücksichtigung der genderspezifischen Themen und Problemlagen
- Lernziel
Die Teilnehmerinnen können gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse in ihrer Lebenswelt erkennen und benennen. Sie lernen die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf ihre Lebenswelt einzuschätzen. Vor diesem Hintergrund sollen Strategien entwickelt werden, Veränderungsprozesse im Rahmen von ehrenamtlichem oder politischem Engagement aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, dem gesellschaftlichen Wandel und den damit einhergehenden Prozessen positiv zu begegnen und Handlungsoptionen abzuleiten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 06.10.2025 - 10.10.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Eva Urbanschitsch
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Bildungszentrum Berlin / Bildungsbüro Küste
- Internet
- a:445603/cs_id:367560http://www.bildungsportal-kueste.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Julia Kutzer
Bildungssekretärin
- Telefon
- 015129231131
- julia.kutzer(at)igmetall.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Undeloh
- Besucheranschrift
- Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 04189 8080
- biz.undeloh(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.07.2025, Datenbank-ID 00367560