Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
- Inhalt/Beschreibung
Nach bestandener Sachkundeprüfung nach § 34a GewO eröffnet sich dir ein spannendes und vielseitiges Arbeitsumfeld. Sicherheitskräfte sind dort im Einsatz, wo Menschen Schutz und ein gutes Gefühl brauchen. Das kann an belebten Orten wie Bahnhöfen oder in großen Einkaufszentren sein, aber auch bei Konzerten, Fußballspielen oder in Clubs. Hier sorgst du nicht nur für Ordnung, sondern bist oft die erste Anlaufstelle bei Fragen oder Problemen.
Die Aufgaben sind so unterschiedlich wie die Einsatzorte. Mal bist du als Citystreife unterwegs, mal kontrollierst du den Einlass bei Veranstaltungen oder bewachst sensible Einrichtungen. Auch das Thema Ladendiebstahl ist Teil des Jobs – sei es als Ladendetektiv oder Türsteher im Eingangsbereich von Geschäften.
Gerade in den letzten Jahren sind die Anforderungen im Sicherheitsgewerbe deutlich gestiegen. Das liegt daran, dass die Herausforderungen immer komplexer werden. Doch genau das macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend.
Mit der bestandenen Sachkundeprüfung bist du bestens vorbereitet, um in der Praxis zu überzeugen. Du erwirbst das nötige Know-how, um in vielen Bereichen des Objekt- und Veranstaltungsschutzes verantwortungsvoll zu arbeiten und Menschen Sicherheit zu bieten. Fachkräfte werden hier immer gesucht, und mit deiner Qualifikation hast du beste Chancen, deinen Platz zu finden.
- Lernziel
Die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung ist vielseitig und praxisnah gestaltet. Über insgesamt 240 Unterrichtseinheiten (UE) werden die wesentlichen Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Prüfung und den späteren Berufsalltag unerlässlich sind. Zu den zentralen Themen gehören der Objektschutz, Empfang und Service sowie der Veranstaltungsschutz, jeweils mit umfangreichen Einheiten. Auch spezialisierte Bereiche wie Ermittlungsdienste, Personen- und Begleitschutz sowie Hafensicherheit werden behandelt. Besonders wichtig sind zudem Kenntnisse im Bereich Ersthelfer, Brandschutz und Evakuierungshelfer sowie Englisch für Sicherheitsfachkräfte.
Die wichtigsten Inhalte im Überblick:
- Recht der öffentlichen Sicherheit (einschl. Gewerberecht und Datenschutzrecht)
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Strafverfahrensrecht (einschl. Umgang mit Waffen)
- Unfallverhütungsvorschriften Wach- und Sicherungsdienste
- Umgang mit Menschen (Verhalten in Gefahrensituationen, Deeskalationstechniken, interkulturelle Kompetenz)
Mit diesem umfassenden Programm bist du optimal auf die Herausforderungen im Sicherheitsgewerbe vorbereitet.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eine individuelle Eignungsfeststellung erfolgt in einem Beratungsgespräch beim Bildungsträger. Vorausgesetzt werden Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz, physisch und psychisch belastbar, Sprachkompetenz (Nachweis Kompetenzniveau B1 oder höher) sowie die Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Unterrichtsform: Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock oder Online-Liveunterricht. Unterrichtszeit: Vollzeit von 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag) Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie können sich auch nach Beginn auf den nächsten Angebotstermin bewerben.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 8
- Teilnahmegebühr
- 2.203,20 €
Die Gebühr für diese Weiterbildung inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren kannst du von uns auf Anfrage bekommen. Abhängig von der individuellen Situation kann diese Weiterbildung bis zu 100 % förderungsfähig sein. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung fördern lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schutz, Sicherheit, Überwachung
Bildungsanbieter
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Internet
- a:3473/cs_id:368229http://www.sundat.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jan Brüsehaber
S&N Akademie
- Telefon
- 0381/2429251
- jbruesehaber(at)sundat.deKontaktformular
Torsten Lassig
- Telefon
- 0381/2429259
- tlassig(at)sundat.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Besucheranschrift
- Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381/2429230
- Fax
- 0381 2429-30
- info(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- a:3473/cs_id:368229http://www.sundat.de
Kurs aktualisiert am 19.08.2025, Datenbank-ID 00368229