Wofür wir streiten wollen: Demokratie, Vielfalt, Solidarität!
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-398/19-W04 vom 01.10.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (15.12.2025 bis 19.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
- Manchmal fehlen uns bei Diskussionen im Betrieb die passenden Worte … … wenn zum Beispiel ausgrenzende Sprüche über andere gemacht werden, wenn ein rauer Umgangston herrscht und gehetzt wird, wenn Menschen als grundsätzlich egoistisch, neoliberale Politik als alternativlos und unveränderbar und solidarisches Handeln als »Gutmenschentum« diffamiert wird. In diesem Seminar werden wir über Werte wie Demokratie, Vielfalt und Solidarität reden und auch über die Schwierigkeiten, Menschen davon zu überzeugen. Wir werden uns mit betriebs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen kontrovers auseinandersetzen, um eine Alternative zu neoliberaler Politik sichtbar zu machen. Und schließlich werden wir ausgewählte Reformalternativen und Utopien für eine zukunftsfähige, solidarische Gesellschaft beleuchten, in der niemand Angst vor sozialem Abstieg oder dem Anderssein haben muss.
- Lernziel
- In diesem Seminar werden wir über Werte wie Demokratie, Vielfalt und Solidarität reden und auch über die Schwierigkeiten, Menschen davon zu überzeugen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 15.12.2025 - 19.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- Bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:370584https://www.igmetall.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
- Besucheranschrift
- Am Pichelssee 30
13595 Berlin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 030 36204-0
- pichelssee(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 02.10.2025, Datenbank-ID 00370584