Wunderkammer - Malerei und Musik mit Carola Czempik

Inhalt/Beschreibung

In diesem Kurs hören wir gemeinsam jeden Tag ein kurzes Musikstück aus dem Werk WUNDERKAMMER des Jazz Musikers Michael Wollny. Die Kompositionen verbinden experimentelle Musik mit modernen elektronischen Glockenspielen und perkussiv anmutenden Instrumenten. Wir nutzen das konzentrierte Hören, um den malerischen Vorgang zu inspirieren. Auf spielerische Weise können Notationen angefertigt werden, die dann in den experimentellen malerischen Vorgang Einzug halten. Auch ist es auf diesem Wege möglich, einen neuen frischen Zugang zur Zeichnung zu entwickeln.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wünschenswert ist die Bereitschaft, Klangspuren in die Malerei einziehen zu lassen. Das Angebot richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die sich von einer musikalischen Formensprache inspirieren lassen möchten. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Unter Einbezug von industriell gefertigten Pigmenten, feinen Gesteinsmehlen sowie transparenten Papieren arbeiten wir auf Bildträgern unserer Wahl. In unterschiedlichen Farb- und Materialschichtungen mit einem speziell dafür geeigneten Binder erkunden wir die Eigenschaften der angebotenen Materialien und experimentieren mit Verdichtung und Verschmelzung der einzelnen Malschichten. Fragmentierung, Rhythmik und Auflösung der Texturen können ebenfalls zum Thema werden. Auf spielerische und experimentelle Weise können neue Form - und Farbqualitäten entwickelt werden. Bei gutem Wetter kann eine spezielle Wachssalbe angefertigt werden, die ausschließlich im Freien eingearbeitet wird.

Lernziel

1. Förderung der Wahrnehmung und Achtsamkeit

  • Die Teilnehmenden schulen durch das bewusste Hören musikalischer Kompositionen ihre auditive Wahrnehmung und entwickeln Achtsamkeit im Umgang mit Klang, Stille und inneren Bildern.
  • Sie lernen, auf leise, subtile Impulse zu reagieren und diese kreativ umzusetzen.

2. Entwicklung eines synästhetischen Zugangs zu Kreativprozessen

  • Die Teilnehmenden erproben die Verbindung von Musik und bildnerischem Gestalten und entwickeln dabei ein erweitertes Verständnis von künstlerischer Ausdrucksvielfalt.
  • Sie lernen, Klang in visuelle Form- und Farbsprache zu übersetzen und neue Ausdrucksformen zu erschließen.

3. Stärkung kreativer Ausdrucksfähigkeit und individueller Gestaltungsprozesse

  • Die Teilnehmenden experimentieren mit Materialien, Farbherstellung und Schichttechniken, um individuelle, sinnlich erfahrbare Werke zu gestalten.
  • Sie stärken ihre Fähigkeit, schöpferische Prozesse zuzulassen, zu reflektieren und für pädagogisch-therapeutische Settings zu adaptieren.

4. Förderung des spielerischen, prozessorientierten Arbeitens

  • Die Teilnehmenden erfahren das kreative Tun als ergebnisoffenen, experimentellen Prozess und entwickeln Freude am spielerischen Umgang mit Material, Klang und Form.
  • Sie lernen, prozessorientierte Methoden auch in ihre eigene pädagogische oder therapeutische Arbeit zu integrieren.

5. Sensibilisierung für Materialität und Nachhaltigkeit

  • Die Teilnehmenden stellen ihre Farben selbst her und reflektieren die Bedeutung von Materialwahl, Qualität und Herstellung im kreativen Prozess.
  • Sie erweitern ihr Verständnis für ökologische und haptische Aspekte in der Kunst und deren Wirkung auf kreative und therapeutische Prozesse.

6. Förderung der Reflexionsfähigkeit über kreative Prozesse

  • Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Erleben von Musik und Malerei und setzen sich mit deren emotionalen, kognitiven und körperlichen Wirkungen auseinander.
  • Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für künstlerische Prozesse als Mittel zur Selbstwahrnehmung und Selbstregulation – sowohl bei sich selbst als auch bei Klientinnen oder Schülerinnen.

7. Entwicklung von Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Praxis

  • Die Teilnehmenden erarbeiten kreative Methoden, die sich in pädagogische und therapeutische Kontexte übertragen lassen (z. B. im Bereich der Kunsttherapie, Musikpädagogik oder kreativen Selbsterfahrung).
  • Sie erkennen die Potenziale sinnlicher und künstlerischer Prozesse für die Förderung von Ausdruck, Kommunikation und innerem Erleben bei verschiedenen Zielgruppen.
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
15.09.2025 - 20.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
490,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Carola Czempik
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Ausbilden und Lehren

Bildungsanbieter

Gutshaus Woserin - Kunst am See

Internet
https://www.gutshausamsee.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sabine Puschmann

Leitung

Telefon
0160 96442906
Internet
https://www.gutshausamsee.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Gutshaus Woserin - Kunst am See

Besucheranschrift
Am See 3
19406 Woserin
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0160 96442906
Internet
https://www.gutshausamsee.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 28.04.2025, Datenbank-ID 00363305

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de