Z-G-3676 / SPS-Techniker:in TIA-Portal mit Deutsch B2

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Damit Maschinen und Anlagen automatisch arbeiten können, sind sie mit Steuerungs-, Regelungs- und Leiteinrichtungen ausgerüstet. Automatisierte Produktionsverfahren werden dabei in den meisten Unternehmen mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) realisiert.

Dieses Kurs-Cluster vermittelt Ihnen diverse grundlegende sowie qualifizierte Funktionen der SPS-Technik. Sie lernen die Bausteinprogrammierung sowie Ein- und Ausgänge zu parametrieren und zu programmieren. Des Weiteren werden Themen wie Industrie 4.0, HMI, digitaler Zwilling und BUS-Systeme behandelt.

Schwerpunkt TIA-Portal:
In der Weiterbildung arbeiten Sie mit TIA-Portal (Totally Integrated Automation): TIA-Portal vereint verschiedenste Softwaretools aus dem Hause Siemens, die zur Automatisierungstechnik benötigt werden, unter einem Dach. Im Fokus der Weiterbildung stehen besonders die Möglichkeiten der SPS-Programmierung und der Touchpanel-Visualisierung. 

Anlagensteuerung über Remote Desktop:
Zu den besonderen Vorteilen dieser Weiterbildung zählt das Lernen und Arbeiten über den Remote Desktop. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre erstellen Programme über einen digitalen Zwilling auszuführen – also einer grafischen Simulation der Anlage, die Sie mittels virtuellem Touchpanel steuern. Mehr noch: Später können Sie sich vom eigenen Rechner aus auch in die reale Anlage einwählen, sich CPU und Touchpanel anzeigen lassen, darauf zugreifen, die Anlage fernsteuern und per Kamerabild alle Schritte verfolgen.

TÜV-Prüfung einfach online ablegen:
Weiteres Plus: Auch die abschließende Prüfung zum Erwerb des begehrten TÜV-Zertifikats als SPS-Techniker ist remote und online möglich. Die klassische Präsenz-Prüfung fällt damit weg - und Sie sparen sich Reisewege und -kosten.

Die zusätzlich vermittelten Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 helfen insbesondere Migranten zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.

Lernziel

Inhalt der Weiterbildung

Deutsch B2.1 und B2.2

Grundlagen der SPS-Technik

  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Grundlagen der Datenübertragung
  • Charakteristika einer SPS
  • Variablen und Datentypen
  • Grundlagen der Reglungstechnik

SPS-Technik Fachkurs 1

  • Grundlagen TIA-Portal
  • Einführung in die SPS-Technik
  • Grundfunktionen der Programmierung
  • Programmvariablen
  • Datentypen
  • Profinet
  • Netzaufbau
  • IP-Adressen
  • Industrielle Kommunikation
  • IO-Link
  • Bus-Systeme

SPS-Technik Fachkurs 2

  • Bausteintypen - Funktionen, Funktionsbausteine, Datenbankbausteine
  • Variablentypen - Int, Floot, Dint, Word, Dword, Real
  • Variablendeklaration
  • Analogwertverarbeitung
  • Ablaufsteuerungen - GRAFCET
  • Dezentrale Peripherie über Profinet
  • Absolute- und symbolische Programmstrukturen.
  • Symbolische Programmierung mit Funktionsplan.
  • Strukturierte Programmierung von Steuerprogrammen

SPS-Spezialkurs BUS-Systeme

  • Grundlagen der Bussysteme - ASI, Profibus, Profinet
  • Einbindung von Sensorinseln im TIA-Portal (Profinet)
  • Dezentrale Peripherie (DP) planen
  • Einbindung von ET200 im TIA-Portal (Profinet)
  • Einbindung von Frequenzumrichter im TIA-Portal (Profibus / Profinet)
  • Inbetriebnahmen und Fehlersuche

SPS-Spezialkurs HMI

  • Grundlagen von HMI-Bedienelementen
  • HMIs planen
  • Bedienen und Beobachten mit WinCC im TIA-Portal
  • Inbetriebnahme und Fehlersuche
  • Grafische Gestaltung von HMIs

SPS-Spezialkurs Industrie 4.0

  • Grundlagen GRAFCET mit Siemens GRAPH
  • Ablaufsteuerungen umsetzen
  • Einbindung von Safty im TIA-Portal
  • RFID Grundlagen
  • Einbindung von RFID im TIA-Portal

Spezialkurs Digital Twins

  • Grundlagen des Digitalen Twins
  • Siemens NX MCD und S7-PLCSIM Advanced
  • Aufbau und Funktionstest kleiner MCD-Projekte
  • Inbetriebnahme am Digitalen Zwilling
  • Bedienen und Beobachten am Digitalen Zwilling in Verbindung mit einer physischen Anlage

SPS-Prüfungsvorbereitung zum Erwerb des TÜV-Zertifikats

  • Einweisung in die CPSi40 Lernfabrik
  • Sicherheitsunterweisung – Elektrowerkstatt
  • Vorbereitung des TIA-Projektes für die Prüfungsaufgabe
  • Ein - und Ausgabecheck der Sensoren und Aktoren am digitalen Zwilling sowie an der physischen Lernfabrik
  • Planung der Erweiterung laut Prüfungsaufgabe
  • Inbetriebnahme des Prüfungsprojektes zum SPS-Techniker laut Aufgabenstellung
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.2 (bei Bedarf entsprechende Vorkurse möglich).

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
TÜV Zertifizierung (nach bestandener Prüfung) & trägerinterne Teilnahmebescheinigung
Voraussichtliche Dauer
950 Stunde(n)
Termin
29.09.2025 - 13.02.2026
Bemerkungen zum Termin
19 Wochen in Vollzeit
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367649

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de