Z-S-7123 / Schulbegleiter:in / Integrationsassistent:in inkl. pädagogische Zusatzqualifikation ADHS
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die professionelle Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Sie lernen, Kinder mit psychischen Störungen sowie geistigen oder körperlichen Behinderungen individuell zu unterstützen, ob als Schulbegleiter, Integrationshelfer oder pädagogische Hilfs- oder Fachkraft. Der Kurs vermittelt Ihnen Strategien zur Förderung der kindlichen Selbstständigkeit, des Selbstvertrauens und der sozialen Integration.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie erlernen die Erkennung von ADHS-Anzeichen und erarbeiten angemessene Reaktions- und Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei geht es um die Schaffung von Sicherheit, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und die Stärkung der Selbstregulation bei betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Die Weiterbildung bereitet Sie auf die wachsenden Anforderungen in Schulen und Kindertagesstätten vor, insbesondere im Kontext von Integration und Inklusion. Sie erwerben Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Behörden sowie in rechtlichen Grundlagen. Mit der Zusatzqualifikation in AHDS erweitern Sie Ihre Fachkompetenz und sind bestens vorbereitet, um neurodiverse Kinder und Jugendliche mit AHDS professionell zu unterstützen und zu begleiten.
- Lernziel
Inhalt der Weiterbildung:
- Berufsbild Schulbegleitung
- Behinderungsarten und Krankheitsbilder
- Kindliche Entwicklungsphasen und Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Begleitung bei Alltagsbewältigung und schulischem Lernen
- Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt
- Selbstreflexion beruflicher Rolle und rechtliche Grundlagen
- Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitsstörung
- Unterstützung von Kinder mit ADHS
- Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- Vertrauensaufbau und Schaffung von Sicherheit
- Lernprozesse bei Kindern mit ADHS
- Stärkung der Selbstregulation
- Fokussierung auf Stärken und kreative Aktivitäten
- Selbstfürsorge für Pädagogen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 in Wort und Schrift verfügen. Grundlegende PC-Kenntnisse sind erforderlich, um Kursmaterialien und Online-Ressourcen effektiv zu nutzen. Ein Interesse an der Arbeit mit Kindern in sozialen, pädagogischen oder privaten Bereichen ist wünschenswert. Praktische Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 600 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Der Kurs startet im 2-monatigen Rhythmus. 12 Wochen in Vollzeit.
Dieser Kurs kann auch in Teilzeit durchgeführt werden - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
- Internet
- a:6286/cs_id:368017https://www.ibb.com
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kursinfo Hotline
- Telefon
- 0381 96903075
- kundencenter(at)ibb.comKontaktformular
- Internet
- https://www.ibb.comhttps://www.ibb.com
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Institut für Berufliche Bildung Rostock
- Besucheranschrift
- Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungMit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
- Telefon
- 0381 96903075
- kundencenter(at)ibb.comKontaktformular
- Internet
- a:448904/cs_id:368017https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock
Kurs aktualisiert am 13.08.2025, Datenbank-ID 00368017