Zertifizierte:r Praxisanleiter:in für Gesundheits- und Sozialberufe (in Kooperation mit der Berufsakademie Nord)

(0381) 543 24 05
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Sozial- und Gesundheitsberufe

Praxisanleiter:innen sind ausgebildete Fachkräfte in den Gesundheits- und Sozialberufen, die dafür verantwortlich sind, Auszubildende oder Studierende während ihrer praktischen Ausbildung in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sozialen Einrichtungen gezielt anzuleiten, zu betreuen und zu bewerten. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Einführung der Auszubildenden in die Arbeitsabläufe der Einrichtung, die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und theoretischer Hintergründe, die Planung und Durchführung von Anleitungssituationen, die Beobachtung und Beurteilung des Lernfortschritts, das Führen von Reflexionsgesprächen mit den Lernenden und die Vorbereitung auf praktische Prüfungen. Die dafür notwendigen rechtlichen, organisatorischen und führungstechnischen Voraussetzungen werden in diesem Lehrgang vermittelt und in praktischen Übungen umgesetzt.

Der Lehrgang kann von Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen absolviert werden, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Physio-, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, Anästhesietechnische Assistent:innen oder Operationstechnische Assistent:innen, Altenpfleger:innen bzw. Pflegefachfrauen und -männern, Hebammen oder Heilerziehungspfleger:innen.

Rettungsdienst

Der Lehrgang zum:r zertifizierten Praxisanleiter:in kann darüber hinaus auch von medizinischem Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst absolviert werden. Denn durch das Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes am 1. Januar 2014 haben sich die Voraussetzungen für die Praxisanleitung im Rettungsdienst geändert. Wer in der Praxisanleitung tätig sein will, muss zukünftig eine besondere berufspädagogische Zusatzqualifikation nachweisen.

Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Sie unterstützen bei der Auswahl von Auszubildenden, planen praktische Ausbildungsanteile, führen die praktische Ausbildung durch und stehen den Auszubildenden bei der Prüfungsvorbereitung beratend zur Seite.

Lernziel

Erlangen der berufspädagogischen Zusatzqualifikation "Zertifizierte:r Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe – University of Cooperative Education

Folgende Inhalte sind Bestandteil des Kurses:

Modul 1 08.09.2025 bis 10.09.2025  | 15.09.2025 bis 19.09.2025

  • Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen und Anleitungsmethoden
  • 80 Std. (Präsenz/Kontakt: 64 Std. und Selbstlernzeit: 16 Std.)

Modul 2 01.09.2025 bis 05.09.2025 | 29.09.2025 bis 01.10.2025

  • Didaktik & Methodik: Methodenvielfalt in der Anleitung und Reflexion von Lehrprozessen
  • 80 Std. (Präsenz/Kontakt: 64 Std. und Selbstlernzeit: 16 Std.)

Modul 3 - 13.10.2025 bis 17.10.2025 (allgmein - für Angehörige aller Gesundheitsfachberufe) 

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fundierte Kenntnisse für evidenzbasiertes Handeln
  • 60 Std. (40 Std. Präsenz/Kontakt und 20 Std. Selbstlernzeit)

Modul 3 - 13.10.2025 bis 17.10.2025 (allgmein - für Fachpersonal im Rettungsdienst)

  • Praxisanleitung im Rettungsdienst
  • 40 Std. (Präsenz/Kontakt und 20 Std. Selbstlernzeit)

Modul 4 20.10.2025 bis 24.10.2025

  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Wissen über Pflegeberufsgesetze und Ausbildungsrecht
  • 30 Std. (Präsenz/Kontakt)

Modul 5 - 12.11.2025 bis 14.11.2025

  • Ethik: Reflexion ethischer Prinzipien und Handlungsketten
  • 24 Std. (Präsenz/Kontakt und 6 Std. Selbstlernzeit)

Modul 6 - freie Zeitwahl

  • Hospitation: Theorie-Praxis-Transfer im eigenen Betrieb
  • 24 Std. (Präsenz/Kontakt | freie Zeitwahl)

Modul 7- 11.11.2025 oder 12.11.2025

  • Abschlussprüfung: Präsentation einer geplanten Praxisanleitung
  • 16 Std. (8 Std. Präsenz und 8 Std. Selbstlernzeit)
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Ausbildung zum:r

  • Rettungsassistent:in oder
  • Notfallsanitäter:in und über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
  • Anästhesietechnische Assistent:in, Operationstechnische Assistent:in oder 
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in bzw. Pflegefachfrau und -mann oder
  • Hebamme oder Heilerziehungspfleger:in oder
  • Physio-, Ergotherapeut:in, Logopäd:in verfügen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Zertifizierte:r Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe – University of Cooperative Education
Voraussichtliche Dauer
300 Stunde(n)
Termin
01.09.2025 - 12.12.2025
Bemerkungen zum Termin
Mo. - Fr.; 08:00 - 15:15 Uhr; Hybrides Lehrformat (Online und Präsenz)
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
2.100,00 €

inkl. Prüfungsgebühren

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Das Bildungsangebot erfolgt in Kooperation mit dem SeminarCenter / Institut für Personalentwicklung GmbH und der Berufsakademie Nord. Weitere Infos sowie eine Buchungsmöglichkeit finden Sie ergänzend unter: www.seminarcenter.de und ba-nord.de.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

ecolea - Private Berufliche Schule Rostock

SeminarCenterGruppe

Internet
https://www.ecolea.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kerstin Menn

Sekretariat - Fachbereich Rettungsdienst

Telefon
(0381) 543 24 05
Internet
https://www.ecolea.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ecolea - Private Berufliche Schule Rostock

SeminarCenterGruppe

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung

Die ecolea | Private Berufliche Schule Rostock befindet sich im Ostseebad Warnemünde, im Norden der Hansestadt Rostock. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns bequem über die Haltestelle Haus Stolteraa mit den Buslinien 36, 37 und 119. Für Pkw stehen zahlungspflichtige Parkplätze direkt vor dem Haus zur Verfügung.

Telefon
0381 5432404
Fax
0381 543 24 10
Internet
https://www.ecolea.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 06.08.2025, Datenbank-ID 00237948

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de