Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung -Qualifizierung im Bereich „Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)“
- Inhalt/Beschreibung
Fachkraft in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) – dein Weg dorthin:
Der Einstieg in eine WfbM ist offener, als viele vermuten. Zwar ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oft hilfreich, sie ist aber nicht zwingend erforderlich. Viel wichtiger sind pädagogische Eignung, eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation und Freude an der Arbeit mit Menschen. Berufserfahrungen – etwa im Handwerk, in der Industrie oder im sozialen Bereich – können von Vorteil sein, sind aber keine feste Voraussetzung.
Die konkreten Anforderungen sind in §9 der Werkstättenverordnung (WVO) geregelt. Gefragt sind Menschen mit fachlichem Hintergrund und echtem Interesse daran, andere Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen.WICHTIG ZU WISSEN
Ob Deine Qualifikation als Fachkraft anerkannt wird, entscheidet der zuständige regionale Kostenträger in Deinem Bundesland. Die Anforderungen können je nach Bundesland leicht variieren.
Tipp: Informiere Dich vorab bei einer WfbM in Deiner Region oder direkt beim zuständigen Kostenträger über die konkreten Anforderungen zur Anerkennung Deiner Qualifizierung.EMPFEHLUNG
Um herauszufinden, ob die Tätigkeit und somit die Qualifizierung zu Dir passt, kann ein erster Einblick in Form eines Praktikums oder einer Hospitation hilfreich sein. So hast Du die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und kannst im direkten Austausch mit der Einrichtung oder dem Träger weitere inhaltliche und organisatorische Fragen klären. So hast Du die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und kannst im direkten Austausch mit der Einrichtung oder dem Träger weitere inhaltliche und organisatorische Fragen klären.
- Lernziel
Themenbereiche der Qualifizierung
- Planung person-zentrierter Rehabilitationsverläufe mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Teilhabe
- Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung: Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Angeboten und Maßnahmen
- Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
- Grundlagen der beruflichen Bildung
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an unserer Weiterbildung benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und erste Erfahrungen im Bereich der beruflichen und/oder sozialen Rehabilitation in den o.g. Bereichen.
Hinweis:
Für die Qualifizierung als Fachkraft in einer WfbM benötigen Sie laut § 9 der Werkstättenverordnung eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine min. zweijährige Berufserfahrung in Industrie oder Handwerk.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
- Voraussichtliche Dauer
- 13 Monat(e)
- Termin
- 23.09.2026 - 30.10.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 4.584,60 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- diverse Dozenten/innen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
DBZ M-V gGmbH
- Internet
- a:446979/cs_id:303108https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christian Mantey
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 03855006154
- c.mantey(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
DBZ M-V gGmbH
- Besucheranschrift
- Apothekerstraße 48
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0385 5006-155
- Fax
- 0385 5006-300
- schwerin(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446979/cs_id:303108https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
Kurs aktualisiert am 29.09.2025, Datenbank-ID 00303108